Home / Unsere Berichte und Tests im Überblick:

Unsere Berichte und Tests im Überblick:

07 September 2020

 


Der neue Hyundai i10

zu den Fahrzeugen

Neuer Hyundai i10 gewinnt Vergleichstest und erhält Auto Bild-Testsiegel

      • Hyundai i10 setzt sich im Vergleichstest gegen Renault Twingo durch
      • Dritte Generation des Cityflitzers überzeugt in sechs Kategorien
      • Kleinstwagen mit Auto Bild-Testsiegel ausgezeichnet

     

    Kaum auf dem Markt, schon gewinnt der neue und komplett überarbeitete Hyundai i10 seinen ersten Vergleichstest und erhält das Auto Bild-Testsiegel. In Ausgabe 13/2020 von Deutschlands auflagenstärkster Autozeitschrift setzt sich der Hyundai i10 im Duell der Kleinstwagen souverän gegen den etablierten Renault Twingo durch.

     

    Sieg in sechs Kategorien

    Der Cityflitzer beeindruckt die Tester auf ganzer Linie und entscheidet die Kategorien Karosserie, Komfort, Fahrdynamik, Umwelt, Connected Car sowie Kosten jeweils für sich. Mit einem Gesamtergebnis von 508 zu 457 Punkten fällt der Sieg entsprechend eindeutig aus. Das Fazit der Tester liest überaus positiv: „Der Hyundai i10 setzt sich deutlich durch. Nicht nur, weil er das modernere Auto ist, sondern auch wegen der höheren Alltagstauglichkeit.“

     

    Zum Gesamtsieg haben dem neuen Hyundai i10 unter anderem sein modernes Infotainment-System und der acht Zoll große Touchscreen verholfen, womit er Maßstäbe im Kleinstwagen-Segment setzt. Gelobt wurden zudem sein gelungenes Raumkonzept und ein ordentliches Fahrverhalten. Auch im Kostenvergleich hat der neue i10 die Nase vorne. Er genießt mehr Ansehen als sein Konkurrent und ist somit im Alter wertstabiler. Zudem wartet er mit einer fünfjährigen Fahrzeuggarantie ohne Kilometerbegrenzung auf.

     

    „Der neue Hyundai i10 ist ein rundum gelungenes Fahrzeug. Die dritte Generation unseres Kleinstwagens bietet in diesem Segment einzigartige Features, die unsere Kunden sehr schätzen. Der gewonnene Vergleichstest bestätigt, dass wir mit dem neuen i10 die richtige Richtung eingeschlagen haben”, freut sich Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland.

     

    Mit Auto Bild-Testsiegel ausgezeichnet

    Der neue Hyundai i10 gewinnt nicht nur den Vergleichstest, sondern erhält außerdem das Auto Bild-Testsiegel. Dieses Gütesiegel erhalten Fahrzeuge, die als Sieger aus einem Vergleichstest hervorgehen und dabei mindestens 95 Prozent der Punktzahl des Segment-Besten aus dem Vorjahr erreichen. Mit seinen 508 Punkten hat der i10 die Hürde von 480 Punkten in der Klasse der Kleinstwagen deutlich übertroffen.

     

    Vier Ausstattungslinien und Antriebskombinationen stehen beim neuen Hyundai i10 zur Auswahl. Der Kleinstwagen bietet zudem Komfort- und Sicherheitsausstattung, die so bislang nur in höheren Fahrzeugsegmenten bestellbar waren. Der neue i10 ist bereits ab 10.990 Euro bestell- und konfigurierbar. Die Markteinführung erfolgte im Februar dieses Jahres.

    Auch beim Kauf des neuen Hyundai i10 greift das unschlagbare Hyundai Garantiepaket ab Werk, das für alle bei einem autorisierten Hyundai Vertragspartner im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz gekauften Pkw gilt. Diese lässt sich mit der Neuwagenanschlussgarantie bis zum achten Jahr verlängern. Neben der Fahrzeuggarantie von fünf Jahren beinhaltet das Garantiepaket auch die fünfjährige Lackgarantie, jährliche Sicherheits-Checks und eine Mobilitätsgarantie, die sich bei der Durchführung der vorgeschriebenen Wartung bei einem Hyundai Vertragspartner ohne Zusatzkosten sogar zu einer zeitlich unbegrenzten Langzeit-Mobilitätsgarantie verlängert.

     

    ***

    Verbrauchs- und Emissionsangaben

    Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i10: innerorts 6,0-5,0, außerorts 4,5-3,7, kombiniert 4,9–4,2; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 113–97; CO2-Effizienzklasse: C.

    Die angegebenen Verbrauchs-und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.

    ***


    1. März 2020

    Neuer Hyundai i10 ist „Wertmeister 2020“ von Auto Bild und Schwacke

     

    • Der neue Hyundai i10 gewinnt Auszeichnung in der Klasse der Kleinstwagen
    • Eines der wertbeständigsten Fahrzeuge auf dem deutschen Markt
    • Dritte Generation seit Anfang Februar bei den Händlern

     

    Keine zwei Monate nach seinem Marktstart erhält der neue Hyundai i10 bereits eine renommierte Auszeichnung. Die Fachzeitschrift Auto Bild und der unabhängige Marktbeobachter Schwacke GmbH küren den neuen Hyundai i10 zum „Wertmeister 2020“ in der Klasse der Kleinstwagen.

     

    Mit einem prognostizierten Restwert von 61,34 Prozent nach vier Jahren bei einer jährlichen Kilometerlaufleistung von 11.000 Kilometern verweist die neueste Generation des i10 etablierte Wettbewerber auf die Plätze. Mit diesem hohen Restwert zählt der neue Hyundai i10 zudem zu den wertstablisten Fahrzeugen überhaupt auf dem deutschen Markt.

     

    „Es freut uns besonders, dass unser neues Modell bereits zum Start diese besondere Auszeichnung erhält. Sie beweist, dass unser Bekenntnis zum Kleinstwagen-Segment genau richtig ist und wir den Hyundai i10 mit viel Weitblick entwickelt haben. Mit seinem sportlich attraktiven Design, seinen modernsten Sicherheits- und Konnektivitätslösungen trifft er genau den Geschmack unserer Kunden. Ich bin überzeugt, dass der neue i10 ihnen lange Zeit große Freude bereiten wird“, sagt Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland.

     

    Wertung beinhaltet zahlreiche Kriterien

    2020 prämieren Auto Bild und Schwacke die wertbeständigsten Fahrzeuge bereits zum 17. Mal. In die Bewertung fließen viele Hundert Einzeldaten hinein. Dazu gehören externe Faktoren wie die allgemeine Wirtschaftsentwicklung, neue gesetzliche Vorgaben und Kundentrends. Bewertet werden zudem die Betriebskosten, das Produktkonzept, Design, Ausstattungsangebot und der Preis. Darüber hinaus werden die Produktqualität, die voraussichtlich produzierte Gesamtstückzahl und Rabatte des Herstellers sowie anstehende Modellwechsel betrachtet.

     

    „Unsere Auszeichnung ‚Wertmeister 2020‘ bietet den Autofahrern einen echten Mehrwert. Denn ein hoher Restwert bedeutet umgekehrt auch einen niedrigen Wertverlust – und den belohnen Leasinggesellschaften und Banken mit entsprechend günstigen Finanzierungsraten“, erklärt Tom Drechsler, Chefredakteur Auto der Bild-Gruppe.

     

    Fahrzeuge mit einem niedrigen Wertverlust wie der neue Hyundai i10 sind auch mit zunehmendem Alter begehrt und erzielen auf dem Gebrauchtwagenmarkt höhere Preise. Dazu trägt im Fall eines Hyundai ebenfalls die einzigartige Fünf-Jahre-Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung bei. Bei allen Hyundai Neuwagen gilt das umfangreiche Hyundai Garantiepaket ab Werk beim Kauf des Fahrzeugs bei einem autorisierten Hyundai Vertragshändler im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz.

     

    Der neue Hyundai i10: Zahlreiche Assistenzsysteme serienmäßig an Bord

    Der neue Hyundai i10 setzt in punkto Ausstattung Maßstäbe unter den Kleinstwagen. Es ziehen viele Extras ein, die Kunden in der Regel bisher nur in den höheren Fahrzeugsegmenten vorfinden konnten. So verfügt der neue Hyundai i10 schon in der Einstiegsversion serienmäßig über die wichtigsten Assistenzsysteme wie einen autonomen Notbrems-, aktiven Spurhalte-, Aufmerksamkeits- und Fernlichtassistenten. Darüber hinaus vernetzt das von Hyundai entwickelte Telematiksystem Bluelink® auf Wunsch Fahrer und Fahrzeug per App und bietet in Verbindung mit dem 8-Zoll-Navigationssystem Hyundai Live Services und die Smartphone-Anbindungen Android Auto und Apple CarPlay.

     

    ***

    Verbrauchs- und Emissionsangaben

    Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i10: innerorts 6,0-5,0, außerorts 4,5-3,7, kombiniert 4,9–4,2; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 113–97; CO2-Effizienzklasse: C.

    Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.

    ***


    Konzeptfahrzeug Prophecy

    3. März 2020

    Hyundai enthüllt Konzeptfahrzeug Prophecy

     

    • Studie hebt Hyundai Designphilosophie „Sensuous Sportiness“ auf nächstes Level
    • Bedienung des Fahrzeugs mithilfe von Joysticks, das Lenkrad entfällt
    • Hyundai schafft emotionale Verbindung zwischen Mensch und Automobil

    Hyundai Motor gibt einen Ausblick auf seine elektrifizierte Zukunft und enthüllt dazu das elektrisch angetriebene Konzeptfahrzeug Prophecy. In einem Video auf hyundai.news/de gehen die drei Hyundai Verantwortlichen Thomas Schemera, Head of Product Division bei der Hyundai Motor Group, Luc Donckerwolke, Chief Design Officer der Hyundai Motor Group und Andreas-Christoph Hofmann, Vice President Marketing & Product bei Hyundai Motor Europe auf die Highlights des Konzeptfahrzeugs ein.

    Die visionäre Fahrzeugstudie zeigt die aktuelle Hyundai Designphilosophie „Sensuous Sportiness“ und entwickelt die Idee des auf der IAA 2019 in Frankfurt präsentierten Hyundai Elektro-Konzepts 『45』 weiter.

    Ästhetische Harmonie gepaart mit Funktionalität
    Der Prophecy zeigt eine ikonische Silhouette und Proportionen, die vor allem von den Gesetzen der Aerodynamik geprägt sind. Mit einem gestreckten Radstand und kürzeren Überhängen haben die Hyundai Designer eine ultimative automobile Form geschaffen. Dies gelang auch dank einer neuen Architektur für Elektroautos, die von besonderen Oberflächen und einem kompromisslosen Raumkonzept definiert wird, kombiniert mit ästhetischer Harmonie und Funktionalität.

    „Der Prophecy wird einen Maßstab für das Elektroauto-Segment setzen und lässt das Hyundai Designspektrum zu ganz neuen Horizonten aufbrechen“, sagt SangYup Lee, Leiter des Hyundai Global Design Center. „Er steht für unser Ziel, eine emotionale Verbindung zwischen Mensch und Automobil zu schaffen.“
    Auch den 『45』 haben die Hyundai Designer von jeglicher Komplexität befreit und stattdessen klaren Linien sowie minimalistischen Strukturen den Vorzug gegeben.

    Exzellente Aerodynamik bis hin zu den Felgen
    Die „Sensuous Sportiness“ Designphilosophie ist gut an der eleganten Linie des Hyundai Prophecy zu erkennen, die an einen über die Jahrhunderte vom Wasser geschliffenen Stein erinnert. Dazu passt die klare und einfache Stromlinie, die sich, wie aus einem Guss, von der A-Säule des Fahrzeugs bis zum Heck erstreckt. Dieser Minimalismus unterstreicht das zeitlose Design. Der muskulöse Heck-Auftritt erweckt schon im Stand einen kraftvollen Eindruck.
    Der Hyundai Prophecy weist exzellente aerodynamische Eigenschaften auf, eine unverzichtbare Tugend für Elektrofahrzeuge. Felgen mit Propellerform saugen die Luft an und lassen sie an der Karosserie entlang wie Wasser über einen Stein strömen. Komplettiert wird dieser Effekt vom integrierten Heckspoiler. Er erzeugt Abtrieb, der dem Auto mehr Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten verleiht.

    Pixel Lamps werden zum wichtigen Designmerkmal
    Das durchsichtige Acryl, aus dem Spoiler, Kamera-Überwachungssystem und die Scheinwerferzone bestehen, gewährt Einblicke in die Technik der dort verbauten Komponenten und betont gleichzeitig deren funktionale Schönheit.

     

    Die Pixel Lamps – aus einzelnen LED-Punkten bestehende Leuchteinheiten – waren erstmals im Hyundai 『45』 zu sehen. Beim Prophecy haben sie einen weiteren Entwicklungsschritt durchlaufen: Diese progressive Licht-Technologie ist nicht mehr nur in Scheinwerfer und Rückleuchten integriert, sondern auch in die Heckschürze und den Heckspoiler. Pixel Lamps bleiben nicht auf Fahrzeugstudien beschränkt, sondern werden in künftigen Hyundai Serienmodellen als ein charakteristisches Designmerkmal Einzug halten.

    Auch der Unterboden zeigt die umweltfreundliche Ausrichtung des Prophecy. Ein breiter Lufteinlass unter der Frontschürze führt Frischluft zu, um die Batterien effektiv zu kühlen.

     

     

    Intuitives Fahrerlebnis mit neuer Bedienung
    Das Interieur unterstreicht die Vorteile, die die Fahrgastzelle eines Elektrofahrzeugs bietet.
    Anstelle einer konventionellen Innenausstattung heißt eine komfortabler Lifestyle-Oase mit edler Verarbeitung die Fahrgäste willkommen.

    Für den Fortschritt, den der Prophecy darstellt, spricht auch die integrierte autonome Fahrtechnologie. Statt eines Lenkrades sorgen Joysticks für ein neues und intuitives Fahrerlebnis. Mit je einem Hebel in der Mittelkonsole und in der Türverkleidung, die einzeln oder gemeinsam genutzt werden können, steuert der Fahrer das Fahrzeug besonders bequem. Außerdem lässt sich mit den Joystick-Tasten ein breites Angebot an Funktionen abrufen.

    Autokino und Luftreinigung während der Fahrt
    Durch die Joysticks wurde eine umfangreiche Aufwertung des Interieur-Designs möglich, das dem Fahrer und den Beifahrern mehr Sichtfreiheit bietet. Im Relax-Modus blicken die Fahrzeuginsassen auf ein breites Display, das von A-Säule zu A-Säule reicht. Hinzu kommt ein innovatives Armaturenbrett. Wenn es sich eindreht, genießen die Mitfahrer einen noch großzügigeren Blick durch eine transparente Front nach vorne. Auf dem großen Display können Filme oder andere Inhalte angesehen werden.

    Für den Prophecy hat Hyundai ein Interieur geschaffen, das umweltfreundliches Design mit ebenso ökologischen Materialien kombiniert. Farben und Materialien helfen den Insassen, sich zu entspannen. Dazu trägt auch das dezente Ambientelicht bei, dessen sanfte Farbwechsel beruhigend wirken.

    Spezielle Öffnungen an den unteren Türkanten lassen Luft von außen in den Innenraum, wo sie von der Hyundai Clean Air Technology aufbereitet wird. So entsteht eine konstante und angenehme Zirkulation von Luft im Inneren des Fahrzeugs, die nochmals gereinigt beim Entweichen sauberer als die Umluft ist.

    Der Name Prophecy (zu deutsch: Prophezeiung) spiegelt den tieferen Sinn des Konzeptfahrzeugs wider: Es definiert die Richtung des künftigen Hyundai Designs und gibt einen Ausblick auf innovative Hyundai Mobilitätslösungen von morgen.

    ***


    Neuer Hyundai i30

    26. Februar 2020

    zu den Fahrzeugen

    Überarbeiteter Hyundai i30: noch attraktiver, sicherer und effizienter

    • Erstmals mit 48 Volt-Mildhybrid-System
    • Erweiterte SmartSense Sicherheits- und Komfortfunktionen
    • Weltpremiere des Facelifts auf dem Genfer Autosalon am 3. März 2020

    Hyundai Motor gibt weitere Details des überarbeiteten i30 vor seiner Premiere auf dem Internationalen Automobil-Salon in Genf (abgesagt) bekannt. So verfügt das Facelift der Baureihe nun über Benzin- und Dieselmotoren mit 48 Volt-Mildhybrid-System, effizientere Getriebe, erweiterte SmartSense Sicherheits- und Komfortfunktionen sowie ein aufgewertetes Außen- und Innendesign. Zudem ist der Hyundai i30 Kombi künftig auch als N Line erhältlich.

    Sportliches Außendesign
    Das neue Außendesign lässt den überarbeiteten Hyundai i30 elegant, schlank und sportlich erscheinen und verleiht ihm einen besonderen emotionalen Reiz. Durch die neu gestaltete Frontschürze sowie den modifizierten Kühlergrill mit neuer 3D-Wabenstruktur wirkt der i30 nun optisch breiter und kraftvoller. Ergänzt wird dieser Eindruck von neuen LED-Scheinwerfern und integrierten LED-Tagfahrleuchten in markanter V-Form. Eine neu designte Heckschürze wertet den i30 Fünftürer sowohl optisch als auch aerodynamisch auf. Das v-förmige Design der LED-Heckleuchten spannt den symmetrischen Bogen zur Frontpartie. Dazwischen runden neu gestaltete 16- und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen die auffällige Seitenansicht des neuen i30 ab.

    N Line Ausstattungslinie auch für den i30 Kombi verfügbar

    Hyundai hat die dynamische, vom Motorsport inspirierte N Line umfassenden Neuerungen beim Design unterzogen. Erstmals ist die Ausstattungslinie N Line künftig zusätzlich zum i30 Fünftürer und i30 Fastback auch für den überarbeiteten i30 Kombi erhältlich.

     

    Die neu entworfene i30 N Line zeichnet sich durch einen noch sportlicheren Auftritt aus. Sie gibt sich an einem auffälligen Frontdesign mit breiterem Grill und neuen Scheinwerfern zu erkennen. Dabei dominiert der vergrößerte untere Teil des Grills die Frontschürze und verleiht dem i30 N Line mit wuchtigen Lufteinlässen an den Seitenenden einen kräftigen Ausdruck. Die schwebend wirkenden Flügel an diesen Öffnungen unterstützen nicht nur die Optik, sondern verbessern auch die Aerodynamik.

    Den gleichen Zweck erfüllt auch das vollständig neue Design der Heckschürze. Der breite Diffusor unterstreicht die sportliche Ausrichtung, die neu positionierte Nebelschlussleuchte bringt den optischen Schwerpunkt näher an den Boden. Dazu passen auch die neu gestalteten 17- und 18-Zoll-Räder.

    Ebenfalls angepasst wurden die Kennlinien von Fahrwerk und Lenkung von i30 N Line und i30 Fastback N Line in Kombination mit den beiden Topmotorisierungen 1.5 T-GDi (118 kW/160 PS) und 1.6 CRDi-Diesel (100 kW/136 PS). Sie bieten nun ein noch dynamischeres Fahrvergnügen.

    Aufgewerteter Innenraum

    Mit einem verbesserten Innendesign erhöht Hyundai das Komfortgefühl der Insassen im überarbeiteten i30. Dazu gehören beispielsweise die neuen Farben für die Innenausstattung. Neben dem gewohnten Schwarz stehen den Kunden die drei neuen Farbtöne Pewter Grey, Ebony Brown und Charcoal Grey zur Verfügung. Die Sitze können mit Stoff, Leder oder einer Kombination aus beidem bestellt werden – der überarbeitete i30 bietet so insgesamt acht Optionen zur individuellen Gestaltung des Innenraums an.

    Digitale Instrumententafel und neue Konnektivitätsfunktionen
    Umfassend erneuert wurden die 7-Zoll-Instrumententafel, die nun digital daherkommt, und der 10,25 Zoll große Touchscreen-Bildschirm des Navigationssystems. Beide ermöglichen ein moderneres und individuelleres Fahrerlebnis. Über Android Auto und Apple CarPlay kann der Fahrer diverse Apps seines Smartphone auf dem Bildschirm des i30 spiegeln und nutzen. Smartphones lassen sich mit der Ladeablage in der Mittelkonsole bequem kabellos aufladen, sofern sie diese Funktion unterstützen.

    Neue umweltfreundliche Antriebe für maximales Fahrvergnügen
    Hyundai hat für den überarbeiteten i30 einen neuen Einstiegsmotor entwickelt und erweitert das Antriebsangebot um weitere Getriebe-Optionen. Das Motorenangebot startet nun mit einem 1.5 DPi-Vierzylinder mit Doppeleinspritzung und 81 kW (110 PS). Darauf folgt der 1.0 T-GDi-Dreizylinder mit 88 kW (120 PS), den Hyundai nun auch wahlweise in Kombination mit einem effizienten 48 Volt-Mildhybrid-System anbietet. In der dritten Motorvariante, dem 1.5 T-GDi-Vierzylinder mit 118 kW (160 PS), ist das verbrauchsschonende System serienmäßig verbaut. Zwei 1.6 CRDi-Diesel runden das Angebot ab. Sie leisten 85 kW (115 PS) beziehungsweise in Verbindung mit dem serienmäßig eingebauten 48 Volt-Mildhybrid-System 100 kW (136 PS).

    Bei den 48 Volt-Mildhybrid-Modellen verfügt das manuelle Sechsgang-Schaltgetriebe über eine elektronisch geregelte Kupplung (iMT). Dieses neu entwickelte Schaltgetriebe entkoppelt den Motor in bestimmten Fahrsituationen und abhängig von der Motordrehzahl vom Getriebe, sobald der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt. Das Fahrzeug geht dann in einen kraftstoffsparenden Segelmodus über. Mit Ausnahme des Einstiegsmotors (81 kW) sind alle Triebwerke zudem optional mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (7DCT) erhältlich.

    Neue und verbesserte SmartSense Sicherheits- und Komfortfunktionen
    Das Facelift des Hyundai i30 erhält eine Reihe neuer und erweiterter SmartSense Sicherheits- und Komfortfunktionen. Dazu gehört der Stauassistent (LFA), der in Zusammenarbeit mit der adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage automatisch ausreichend Abstand zum Vordermann hält. Der aktive Querverkehrswarner hinten (RCCA) warnt den Fahrer während des rückwärtigen Ausparkens bei drohender Kollision aktiv vor dem heranfahrenden Fahrzeug und kann den i30 selbsttätig abbremsen. Ebenfalls neu im i30 ist der Anfahralarm (LVDA), der den Fahrer warnt, wenn das vor ihm stehende Fahrzeug losfährt, und er beispielsweise an einer Ampel nach dem Wechsel auf Grün nicht reagiert.
    Der aktive Totwinkelassistent (BCA) verwendet Radarsensoren zur Überwachung der seitlichen Fahrbahnen. Wird trotz visueller und akustischer Warnungen auf den Außenspiegeln der Spurwechsel in Angriff genommen, bremst die intelligente Elektronik gezielt einzelne Räder ab, um das Fahrzeug wieder in die alte Spur zu bringen– so wird der Fahrer zusätzlich auf die Gefahrensituation aufmerksam gemacht. Der verbesserte autonome Notbremsassistent (FCA) kann neben anderen Fahrzeugen und Fußgängern auch Radfahrer erkennen. Der Aufmerksamkeitsassistent (DAW), der Fernlichtassistent (HBA), die Verkehrszeichenerkennung (ISLW) und der aktive Spurhalteassistent (LKA) komplettieren die SmartSense Funktionen des überarbeiteten Hyundai i30.
    Ebenfalls neu an Bord des i30 ist eCall. Dieses System ermöglicht den Fahrzeuginsassen, im Notfall auf Knopfdruck Kontakt mit der nächsten Rettungsleitstelle aufzunehmen. Darüber hinaus aktiviert sich das System automatisch, wenn die Airbags des Fahrzeugs ausgelöst haben.

    Der Neue i30 wird voraussichtlich ab Mai 2020 bei uns zu sehen sein.

    ***
    Verbrauchs- und Emissionsangaben
    Der überarbeitete Hyundai i30 wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen im Rahmen der Markteinführung.
    Verbrauchs- und Emissionsangaben für den bisherigen Hyundai i30:
    Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 7,9-4,4, außerorts 5,2-3,9, kombiniert 6,2-4,1; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 143-107; CO2-Effizienzklassen: D-A.
    Die angegebenen Verbrauchs-und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.
    ***


    Neuer Hyundai i20

    6. Mai 2020

zu den Fahrzeugen

Erstes Bildmaterial des neuen Hyundai i20 N als Prototyp bei Wintertests

• Testfahrten des i20 N Prototyps vom Hyundai WRC-Piloten Thierry Neuville

• Probefahrten unter extremen Bedingungen in Nordschweden

• Von den Rennwagen i20 Coupe WRC und RM19 begleitet

Hyundai Motor unterzieht seine Hochleistungsmodelle regelmäßig einem Wintertest, darunter auch einen Prototyp des zukünftigen Sportwagens Hyundai i20 N (Der i20 N wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen im Rahmen der Markteinführung). Auf den Aufnahmen, die im schwedischen Arjeplog entstanden sind, ist Hyundai WRC-Fahrer Thierry Neuville zu sehen, wie er das i20 Coupe WRC, den RM19 Prototyp und den i20 N Prototyp in einer Schneelandschaft auf Herz und Nieren prüft. Dabei sind die ersten Fotos und zwei Videos des neuen Hyundai i20 N entstanden.

Im ersten Video beschleunigt das i20 WRC-Rallyeauto aus einem Fahrzeugtransporter heraus und fährt in die arktische Nacht Lapplands, während die auf der Motorhaube montierten Scheinwerfer den Weg ausleuchten. Thierry Neuville steuert das Fahrzeug mit zunehmender Geschwindigkeit durch verschneite Wälder und Haarnadelkurven, um seinen eigentlichen Bestimmungsort zu erreichen: einen zugefrorenen See.
Dann schwenkt die Kamera um zum Hyundai Prototyp RM19, der im seitlichen Drift den Schnee aufwirbelt. Auf den nachfolgenden Innenaufnahmen betätigt Neuville gekonnt die Pedale und zieht mit dem RM19 – auch als „rollendes Labor“ von Hyundai bekannt – schwungvolle Linien durch den Schnee.
Nach einem erneuten Umschnitt ist erstmals der Prototyp des zukünftigen sportlichen Kleinwagens Hyundai i20 N zu sehen, dessen Vorder- und Rückseite verhüllt sind. Die Sequenzen ermöglichen einen ersten Blick auf Details des künftigen Serienfahrzeugs.

Im zweiten Video, das zusätzliche Szenen des neuen Kleinwagen-Prototyps enthält, schildert
Neuville seine Erfahrungen mit den Fahrzeugen und geht auf die spezifischen Merkmale jedes der drei Modelle ein, die er abwechselnd gefahren ist.

 


19. Februar 2020

Neuer Hyundai i20: emotionales Design und fortschrittliche Technologie

• Erster Hyundai in Europa mit der neuen Designsprache „Sensuous Sportiness“
• Umfassende Konnektivität und eines der besten Sicherheitspakete seiner Klasse
• Erstmals mit effizientem 48-Volt-Mildhybrid-Antriebsstrang

Der Hyundai i20 feiert Weltpremiere auf dem Internationalen Automobil-Salon in Genf (abgesagt). Hyundai Motor gibt nun weitere Details der dritten i20 Generation bekannt.

Der neue Hyundai i20 zeichnet sich durch ein modernes und sportliches Design aus, das der neuen Designsprache des Unternehmens „Sensuous Sportiness“ folgt. Mit vorbildlicher Konnektivität und einem der besten Sicherheitspakete seiner Klasse setzt er neue Maßstäbe im B-Segment.

Der erstmals 2008 vorgestellte i20 ist eines der erfolgreichsten Modelle von Hyundai und steht für Qualität, Zuverlässigkeit und Funktionalität. Zusätzlich zu diesen Grundpfeilern führt der neue i20, der im Hyundai Assan Otomotiv Sanayi Werk im türkischen Ízmit produziert wird, einen vollständig neuen, dynamischen Stil ein.

Neben einem vollständig überarbeiteten Außendesign hat der neue i20 eine Reihe von technologischen Neuerungen erhalten. So verfügt er über zwei 10,25-Zoll-Bildschirme, die aus einer digitalen Instrumententafel und einem Navigationstouchscreen bestehen und im Armaturenbrett kombiniert sind. Das in seinem Segment herausragende Sicherheitspaket Hyundai SmartSense umfasst unter anderem den autonomen Notbremsassistenten (FCA) der jüngsten Generation, der nun Fußgänger und Radfahrer für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr erkennt, sowie eine navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (NSCC).

„Sensuous Sportiness“: die neue, inspirierende Designsprache von Hyundai
Der neue i20 ist das erste Modell von Hyundai in Europa, das die neue Designsprache „Sensuous Sportiness“ von Hyundai trägt. Sie beruht auf der Harmonie zwischen den zentralen Gestaltungselementen Proportion, Architektur, Styling und Technologie. Die neue Design-Richtung verleiht Hyundai Fahrzeugen ein unverwechselbares Aussehen und schafft gleichzeitig einen emotionalen Wert für die Kunden.

Im Vergleich zu seinem Vorgänger wurden die Proportionen des neuen i20 sportlicher gestaltet. Gleichzeitig bleibt seine gewohnte Praktikabilität im Stadtverkehr erhalten. Das Dach ist niedriger (-24 mm), die Karosserie breiter (+30 mm) sowie länger (+5 mm) und der Radstand ebenfalls um 10 mm vergrößert. Die neu entworfenen 17-Zoll-Leichtmetallräder verstärken diese sportliche Anmutung zusätzlich.

Dies geht mit einer dynamischen Front- und Heckschürze einher und wird vom neuen Kaskadengrill unterstrichen. Die Seitenansicht offenbart kraftvolle Proportionen mit einer auffälligen seitlichen Charakterlinie und hervorstechendem C-Säulen-Design. Die neu gestalteten Heckleuchten reichen in die Seitenflanke und verschmelzen nahtlos mit dem Heck. Sie betonen die Agilität des neuen Hyundai Kleinwagens.

Die Kunden des neuen i20 können aus insgesamt zehn Außenfarben wählen, darunter den vier neuen Intense Blue, Aurora Gray, Aqua Turquoise und Brass. Die anderen Außenfarben sind Polar White, Sleek Silver, Phantom Black, Dragon Red, Tomato Red und Slate Blue. Darüber hinaus bietet die Zweifarbenlackierung, bei der die Dachpartie in Phantom Black gehalten ist, den Kunden noch mehr Spielraum für eine individuelle Gestaltung.

Neues Interieur für hochwertigen Komfort
Mit einer Reihe von Verbesserungen im Innenraum erhöht sich für Kunden des neuen i20 das Komfortgefühl. Die Designer von Hyundai setzen innovative und ästhetische Lösungen ein, um die sportlichen Proportionen des Exterieurs auf das Innere zu übertragen und gleichzeitig ein frisches und ansprechendes Aussehen zu schaffen.

Ein zentrales Erkennungsmerkmal im Innenraum des neuen Hyundai i20 ist die horizontale Lamellenstruktur, die das Armaturenbrett ziert. Das klare Design fasst geschickt die Luftauslässe ein und hinterlässt einen großzügigen Raumeindruck.

Inspiriert von natürlichen Formen umschließen die Türen des i20 das Armaturenbrett auf elegante Weise. Das geschwungene Design der Türinnenverkleidungen setzt sich im Bereich der digitalen Instrumententafel fort. Das Lenkrad ist mit modernen Kippschaltern ausgestattet. Aufeinander abgestimmte Farbakzente im Innenraum unterstreichen den hochwertigen Eindruck. Für mehr Personalisierungsmöglichkeiten haben Kunden die Wahl zwischen zwei neuen Innenfarben: Schwarz oder schwarz mit gelbgrünen Farbakzenten. Eine neue Ambientebeleuchtung mit LED-Lichttechnologie sorgt bei Nacht oder dunklen Tageszeiten für eine angenehme Innenbeleuchtung.

Verbessertes Platzangebot
Breitere Proportionen und ein vergrößerter Radstand schaffen im Vergleich zur vorherigen Generation mehr Platz für die Passagiere im Fond. Das Kofferraumvolumen nimmt um 25 Liter zu und bietet nun insgesamt 351 Liter für Gepäck. Eine verringerte Gürtellinie und ein kleines seitliches Heckfenster lassen mehr Licht in den Innenraum.

Umfangreiche Konnektivität und erstklassige Klangqualität
Der neue i20 weiß mit umfangreichen Hightech-Komfort- und Konnektivitätsfunktionen zu überzeugen. Mit Apple CarPlay und Android Auto können Kunden viele Anwendungen ihrer iOS- und Android-Smartphones jetzt auch kabellos auf dem Display spiegeln. Um die Eleganz und die Modernität des Innenraums zu erhöhen, bilden die neue 10,25-Zoll-Instrumententafel und der ebenfalls 10,25 große Touchscreen-Bildschirm im Armaturenbrett eine optische Einheit. Darüber hinaus wird Multitasking mit einer im Touchscreen integrierten Split-Screen-Funktion möglich.

Mit der kabellosen Ladeablage in der Mittelkonsole lassen sich Smartphones bequem aufladen. Zusätzlich steht den Passagieren im Fond ein USB-Anschluss zur Verfügung. Für noch bessere Unterhaltung wartet der neue i20 mit einem Premium-Audiosystem von Bose auf. Acht Lautsprecher, einschließlich eines Subwoofers, sind gezielt im gesamten Fahrzeug platziert und sorgen für ein hochwertiges Klangerlebnis.

Telematiksystem Bluelink® mit innovativen Funktionen
Der neue i20 erhält die Bluelink®-Technologie von Hyundai, die eine breite Palette von Telematikdiensten wie die Hyundai Live-Services sowie Remote-Funktionen über die Bluelink®-Smartphone-App vereint. Bluelink® bietet praktische Funktionen wie Verkehrsinformationen in Echtzeit, Informationen über freie Parkplätze oder die Option „Find my Car“, womit sich das geparkte Auto zügig wiederfinden lässt.

Eines der umfassendsten Sicherheitspakete im B-Segment
Der neue i20 ist mit Hyundai SmartSense ausgestattet und entspricht den höchsten europäischen Sicherheitsstandards. Er verfügt über viele aktive Sicherheitsfunktionen, die in einem Fahrzeug des B-Segments normalerweise nicht zu erwarten sind.

Eine davon ist die navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (NSCC), die das Navigationssystem des Fahrzeugs nutzt, um nahende Kurven oder Ausrollstrecken frühzeitig zu erkennen und die Fahrzeuggeschwindigkeit für eine verbrauchsschonende Fahrt anzupassen. Hinzu kommt die intelligente Geschwindigkeitsregelanlage (ISLA). Sie warnt den Fahrer durch akustische und visuelle Hinweise, wenn er zu schnell fährt und das Tempolimit überschreitet. In Kombination mit der manuellen Geschwindigkeitsregelanlage kann er die Geschwindigkeit sogar selbsttätig regeln. Der Spurfolgeassistent (LFA) passt die Lenkung automatisch an, um den neuen i20 in der Mitte der Fahrspur zu halten. Der aktive Totwinkelassistent (BCA) verwendet Radarsensoren zur Überwachung der seitlichen Fahrbahnen. Wenn der Assistent ein anderes Fahrzeug erkennt, erscheint ein visueller Alarm auf den Außenspiegeln. Der verbesserte Frontkollisionswarner (FCA) kann neben Fahrzeugen nun auch Fußgänger und Radfahrer erkennen.

Das neue Sicherheitspaket des i20 hilft dem Fahrer auch bei niedrigen Geschwindigkeiten und bietet zudem einen erhöhten Parkkomfort. Der Anfahralarm (LDVA) warnt den Fahrer, wenn das vor dem i20 stehende Fahrzeug losfährt, und er beispielsweise an einer Ampel nach dem Wechsel auf Grün nicht schnell genug reagiert. Der aktive Querverkehrswarner hinten (RCCA) warnt vor der Gefahr eines Auffahrunfalls durch kreuzende Fahrzeuge beim Rückwärtsfahren. Währenddessen verhindert auch die Einparkhilfe hinten mit einer automatischen Bremsfunktion (PCA-R) Kollisionen. Darüber hinaus steht der Parkassistent (PA) zur Verfügung. Er ermöglicht ein halbautonomes Einparken, um dem Fahrer mit Hilfe von Sensoren das Einparken in besonders engen und unübersichtlichen Bereichen zu erleichtern. Zu den weiteren Sicherheitsfunktionen des neuen i20 gehören außerdem der aktive Spurhalteassistent (LKA), der Aufmerksamkeitsassistent für den Fahrer (DAW) und der Fernlichtassistent (HBA).

Der neue i20 ist serienmäßig mit eCall ausgestattet. Dieses System ermöglicht den Fahrzeuginsassen, im Notfall auf Knopfdruck Kontakt mit der nächsten Rettungsleitstelle aufzunehmen. Darüber hinaus aktiviert sich das System automatisch, wenn die Airbags des Fahrzeugs ausgelöst haben.

Neue Motoren für mehr Effizienz und Leistung
Mit zwei Benzinmotoren und drei verschiedenen Getrieben wird der neue i20 den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen gerecht und ermöglicht noch effizientere Mobilität. An der Spitze der Baureihe steht ein 1.0 T-GDi in zwei Leistungsstufen (74 kW und 88 kW) zur Verfügung. Die Variante mit 88 kW (120 PS) verfügt serienmäßig über ein 48-Volt-Mildhybrid-System. Es reduziert den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen um jeweils drei bis vier Prozent. Das 48-Volt-Mildhybridsystem ist wahlweise mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (7DCT) oder dem neu entwickelten manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe mit elektronisch geregelter Kupplung (iMT) erhältlich. Das neue Schaltgetriebe entkoppelt den Motor vom Getriebe, sobald der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt, wodurch das Fahrzeug in einen kraftstoffsparenden Segelmodus übergeht.

Bei der kleineren Leistungsstufe mit 74 kW (100 PS) kann der Kunde zwischen einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe und einem manuellen Sechsgang-Getriebe wählen.

Als Einstiegmotor bietet Hyundai für den neuen i20 einen 1,2-Liter-MPi-Vierzylinder mit 62 kW (84 PS) und manuellem Fünfgang-Getriebe an.

Gegenüber dem Vorgängermodell ist der neue i20 um vier Prozent leichter. Das zeigt sich in niedrigeren CO2- und Verbrauchswerten, ohne dass der Fahrspaß abnimmt. Darüber hinaus verdeutlichen weitere Merkmale wie die serienmäßige Start-Stopp-Automatik die umweltbewusste Ausrichtung des Kleinwagens.

 

Einen ersten Bericht der AutoBild können Sie hier schauen:

***

Verbrauchs- und Emissionsangaben

Der neue Hyundai i20 wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen im Rahmen der Markteinführung.

***


Hyundai Kona Elektro

31. März 2020

zu den Fahrzeugen

 


 

18. März 2020

Hyundai Kona Elektro mit verbesserter Reichweite

• 64-kWh-Version des Hyundai Kona Elektro mit neuer Reichweite von bis zu 484 Kilometer
• Ab sofort mit 100 Kilogramm Stützlast
• Europäische Fertigung reduziert Lieferzeit

Hyundai Motor verbessert seine Produktpalette stetig. Davon profitieren Neukunden des Hyundai Kona Elektro mit 150 kW und 64-kWh-Batterie (Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert 14,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0) gleich dreifach: Dessen Reichweite erhöht sich um bis zu acht Prozent, eine Heckfahrradträgerhalterung steigert den Alltagsnutzen und die neu gestartete Produktion im europäischen Werk in Nošovice verkürzt die Lieferzeit.

Neue Leichtlaufreifen senken Verbrauch und erhöhen Reichweite
Die erstmalig im Hyundai Kona Elektro mit 64-kWh-Batterie eingesetzten Leichtlaufreifen sowie Anpassungen beim Fahrwerk führen zu einem niedrigeren Rollwiderstand. Das reduziert den durchschnittlichen Energieverbrauch von bisher 15,4 kWh/100 km auf 14,7 kWh/100 km. Dadurch steigt die Reichweite des elektrischen Lifestyle-SUV in der 64-kWh-Version auf 484 Kilometer – 35 Kilometer mehr als bisher.

„Unser Ziel ist es, den Kunden die Entscheidung für ein Elektrofahrzeug so leicht wie möglich zu machen. Der Kona Elektro hatte bislang schon eine überzeugende Reichweite. Mit deren Steigerung um acht Prozent auf über 480 Kilometer kann der Fahrer des Kona Elektro sehr beruhigt auf große Tour gehen, denn nun lassen sich mit einer einzigen Ladung noch längere Strecken umweltbewusst zurücklegen“, sagt Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland.

Jetzt auch bequemer Fahrradtransport möglich
Als eines der ersten elektrisch angetriebenen Fahrzeuge überhaupt bietet der Hyundai Kona Elektro mit der 64-kWh-Batterie nun eine Stützlast von 100 Kilogramm. Mit einem optionalen Trägersystem am Heck, auf dem der als Zubehör erhältliche Hyundai Original Fahrradträger montiert werden kann, wird der Transport zum Beispiel von E-Bikes zum Kinderspiel. Mit diesem gesteigerten Alltagsnutzen wird der Hyundai Kona Elektro noch mehr zu einem echten Lifestyle-SUV und ermöglicht seinen Fahrern einen aktiven und zugleich emissionsfreien Lebensstil.

Produktion in Europa verkürzt Lieferzeiten
Die Nachfrage nach emissionsfreien Fahrzeugen von Hyundai steigt kontinuierlich. Deshalb fertigt Hyundai den Kona Elektro ab sofort zusätzlich in seinem tschechischen Werk Nošovice und erhöht die Produktion im südkoreanischen Stammwerk Ulsan. Damit verdreifacht Hyundai die Verfügbarkeit des elektrischen Lifestyle-SUV und reduziert die Lieferzeit drastisch.

Acht Jahre Garantie und attraktive Umweltprämie
Der Hyundai Kona Elektro begeistert seine Fahrer mit leistungsstarkem Elektroantrieb, alltagstauglicher Reichweite und stilvollem Design. Das kompakte Lifestyle-SUV weiß auch die Fachpresse zu überzeugen: Bereits 2018 kürte ihn die Redaktion von Auto Bild zum Import-König in der Kategorie Elektroauto. Als erstes Elektro-SUV bietet der Hyundai Kona Elektro acht Jahre Fahrzeuggarantie, die ohne Kilometerbegrenzung gilt. Darüber hinaus können sich seine Käufer einen Umweltbonus von insgesamt 8.000 Euro sichern, der sich aus 3.000 Euro Zuschuss des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) sowie 5.000 Euro von Hyundai Motor Deutschland zusammensetzt.

***
Verbrauchs- und Emissionsangaben
Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai Kona Elektro (150 kW): kombiniert 14,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.
Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.
***


21. Dezember 2018

Hyundai Kona Elektro von Auto Bild zum Import-König gekürt

 

• Sieg in der Klasse der Elektroautos für das Hyundai Lifestyle-SUV
• Kona Elektro stellt Langstreckentauglichkeit mehrfach unter Beweis
• Auch beim Thema Sicherheit setzt der Kona Elektro Maßstäbe

Die Redaktion der Auto Bild kürte den Hyundai Kona Elektro zum Import-König in der Kategorie Elektroauto.

Mit der 64 kWh großen Batterie sei der Kona Elektro das erste bezahlbare Langstrecken-E-Auto und fahre mit den besten Verbrennern seiner Klasse auf Augenhöhe, meint die Redaktion der Auto Bild. Das kompakte SUV mit Elektroantrieb könne als eine Art ‚Game Changer‘, als bahnbrechender Impulsgeber im Bereich der Elektromobilität, gesehen werden. In einem Einzeltest (Auto Bild, Heft 40) hatte der Kona Elektro die Note 2 erhalten und wurde als „vollwertiges Auto, das auch für die Urlaubsreise taugt“ beschrieben.

Seine Langstreckentauglichkeit hatte der Kona Elektro im Oktober 2018 eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Auf dem Weg zum Automobilsalon in Paris legte der Kona Elektro die 506 Kilometer lange Wegstrecke von Frankfurt bis in die französische Hauptstadt mit nur einer elektrischen Ladung bei einer Gesamtgeschwindigkeit von flotten 75 km/h zurück. Damit wurde die Werksangabe übertroffen. Im Test der Auto Bild schaffte das elektrische SUV sogar 613 Kilometer mit einer Ladung.

Der Hyundai Kona Elektro ist das erste rein elektrisch angetriebene B-SUV und wird in zwei Leistungsstufen angeboten. Neben der Variante mit 100 kW (136 PS) gibt es das elektrische Lifestyle-SUV auch mit 150 kW (204 PS). Dann stehen 395 Newtonmeter Drehmoment von Beginn an zur Verfügung, die das Fahrzeug innerhalb von nur 7,6 Sekunden auf Tempo 100 bringen und zugleich den für einen Kona typischen Fahrspaß garantieren. Schnelle Ladezeiten von lediglich 54 Minuten an einer 100 kWh-Schnellladestation, die entlang der Autobahnen zur Verfügung stehen, unterstreichen die Langstreckenqualität. Auch beim Thema Sicherheit setzt der Hyundai Kona Elektro Maßstäbe. Die Karosseriestruktur besteht zu 51 Prozent aus hochfestem Stahl. Die unter dem Begriff Hyundai SmartSense zusammengefassten präventiven und assistierenden Systeme tragen zudem dazu bei, dass Unfälle gar nicht erst passieren oder das Verletzungsrisiko für die Insassen stark abgemindert wird. Belohnt wurden die Sicherheitsmaßnahmen mit der Höchstwertung von fünf Sternen im EuroNCAP-Crashtest.

Die Auszeichnung der Auto Bild ist die erneute Bestätigung der von Hyundai eingesetzten Strategie, das Angebot umweltfreundlicher und innovativer Automobile einem möglichst großen Kundenkreis zugänglich zu machen. Hyundai bietet aktuell als einziger Hersteller alle wichtigen alternativen Antriebsformen mit Elektro, Hybrid, Plug-in-Hybrid und Wasserstoff in Serie an.

***

Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai Kona Elektro: kombiniert 15,4 – 15,0; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.

Die angegebenen Verbrauchs-und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.

***


  1. Oktober 2018

Hyundai Kona Elektro bestätigt Werksangabe bei Alltagstest nach Paris

 

 

  • 506 km mit einer Batterieladung und Durchschnittsgeschwindigkeit von 75 km/h
  • Werksangabe von 482 km nach realistischem WLTP-Zyklus wird um 5 Prozent übertroffen
  • Reichweiten-Challenge führte bei herbstlichen Bedingungen von Frankfurt nach Paris

 

Anlässlich des Autosalons Mondial in Paris führte Hyundai Motor Deutschland mit dem neuen Kona Elektro einen Alltagstest durch und demonstrierte mit der Tour von Frankfurt in die Seine-Metropole die Langstreckentauglichkeit des Elektro-SUV.

 

Bei herbstlichen Bedingungen um 10 Grad Celsius starteten am Frankfurter Flughafen fünf Hyundai Kona Elektro (Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai Kona Elektro: kombiniert 14,3;  CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+) mit jeweils zwei Journalisten an Bord zur Reichweiten-Challenge „Road to Paris“. Die Besatzungen fuhren mit dem Reisegepäck im Kofferraum auf öffentlichen Schnellstraßen von der Main-Metropole nach Paris zum Automobilsalon und wieder zurück nach Frankfurt.

 

Siegerteam erreichte 506 km mit einer Batterieladung

Das neueste Hyundai Elektromodell unterstrich bei dem außergewöhnlichen Praxistest unter Realbedingungen seine Leistungsfähigkeit und die bereits heute bei Hyundai erreichbaren elektrischen Reichweiten. Das Siegerteam bewies, dass die Energieverbrauchsangabe des Herstellers und die Reichweite von 482 km nach neuem WLTP-Zyklus mit einer 64-kWh-Batterieladung ohne große Einschränkungen steigern lassen und fuhr einen Bestwert von 506 km bei einem Energieverbrauch von 12,6 kWh/100 km heraus. Die gesteigerte Reichweite stellt eine Verbesserung der offiziellen Werksangabe um fünf Prozent dar. Von sechs Fahrerpaarungen wurde auf der Strecke Frankfurt – Paris und zurück die Werksangabe bestätigt oder übertroffen. Während der Tour wurde keineswegs langsam gefahren, wie die Durchschnittsgeschwindigkeit des Gewinnerfahrzeugs von 75 km/h belegt.

 

Das erste Elektro-SUV für einen breiten Kundenkreis stellt keine Verzichtserklärung dar, sondern erweist sich mit bis zu 150 kW (204 PS) Motorleistung, dem kräftigen Drehmoment von 395 Nm und einem Beschleunigungsvermögen von 7,6 s aus dem Stand auf 100 km/h als eine besonders souveräne, umweltfreundliche Mobilitätsform. Die Testwagen boten den Passagieren mit der höchsten Ausstattungslinie „Premium“ zudem einen ausgeprägten Komfort und unterstützten diese auf der Langstreckenfahrt durch die große Anzahl an Assistenzsystemen wie die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage oder den aktiven Spurhalteassistenten. Bei der über 500 km langen Strecke fuhr der Kona Elektro komplett umweltfreundlich ohne lokale Emissionen.

 

Hyundai hat alternative Antriebe weiter im Fokus

Hyundai hat auf dem Gebiet der alternativen Antriebe eine Vorreiterrolle eingenommen. Bereits im Jahr 2013 präsentierte die Marke das erste Serienbrennstoffzellenfahrzeug. Derzeit bietet Hyundai neben dem Kona Elektro zwei weitere ausschließlich elektrisch angetriebene Fahrzeuge an: den Ioniq Elektro (Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai Ioniq Elektro: kombiniert 11,5; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+) und das Brennstoffzellen-SUV Nexo (Wasserstoffverbrauch in kg H2/100 km für den Hyundai Nexo: innerorts 0,77, außerorts 0,89, kombiniert: 0,84. CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+).

 

Hyundai ist der einzige Hersteller, der alle wichtigen alternativen Antriebsformen in Serie anbietet. Bis 2020 wird Hyundai 15 Modelle mit alternativen Antrieben einführen und seine Modellvielfalt weiter ausbauen.

***

Verbrauchs- und Emissionsangaben

Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai Kona Elektro: kombiniert 14,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+

Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai Ioniq Elektro: kombiniert 11,5; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+

Wasserstoffverbrauch in kg H2/100 km für den Hyundai Nexo: innerorts 0,77, außerorts 0,89, kombiniert: 0,84. CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+

Diese angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.

***


Hyundai Kona Elektro schafft 613 km Reichweite im Auto Bild-Test

  • Auto Bild überbietet WLTP-Werksangabe um 27 Prozent
  • Ermittelter Durchschnittsverbrauch von 11,33 kWh/100 km beweist Effizienz
  • Fazit des Automagazins: „Die ewige Reichweitendebatte ist vom Tisch.“

Der neue Hyundai Kona Elektro überzeugt die Tester von Auto Bild.

Deutschlands auflagenstärkste Autozeitschrift hat dem kompakten Elektro-SUV einen umfangreichen Test unterzogen und die beeindruckende elektrische Reichweite von 613 km mit einer Batterieladung erreicht. Dieser Wert liegt 131 Kilometer über der Werksangabe von 482 km nach der WLTP-Verbrauchsnorm.

Der Reichweitentest, den Auto Bild in der Ausgabe 40/2018 veröffentlicht, wurde mit dem Hyundai Kona Elektro (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 14,3-13,9; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0. CO2-Effizienzklasse: A+) in der höchsten Ausstattungslinie Premium absolviert. Mit 100 Prozent Batterieladung, im Eco-Fahrmodus und mit ausgeschalteter Klimaautomatik begann die Tour in der Metropole Hamburg. Der Reichweitentest führte den Kona Elektro im öffentlichen Straßenverkehr mit einem Maximaltempo von 100 km/h über Landstraßen und Autobahnen sowie durch Ortschaften und Städte. Während der Fahrt mit wechselnden Geschwindigkeiten kann der Kona Elektro durch regeneratives Bremsen elektrische Energie zurückgewinnen und diese der 64 kWh großen Lithium-Polymer-Hochvolt-Batterie zuführen. Über Schaltwippen am Lenkrad lässt sich die Rekuperationsstärke in vier Stufen individuell variieren.

Die Zeitschrift Auto Bild errechnet für die Langstreckentour einen Durchschnittsverbrauch von hervorragenden 11,33 kWh und Energiekosten von lediglich 4,19 Euro auf 100 Kilometern. Günstiger, effizienter und umweltfreundlicher lässt sich derzeit kaum Autofahren. Das Testfazit von Auto Bild fällt sehr positiv aus: „Vorbei die Zeiten, in denen E-Autos aussahen wie Prototypen oder wie vom anderen Stern. Auch die ewige Reichweitendebatte ist vom Tisch. Korea gibt da das Tempo vor. Mit dem Kona wird das E-Auto langsam bezahlbar und alltagstauglich.“

Kona Elektro vereint Lifestyle-SUV mit Elektromobilität

Hyundai bietet mit dem neuen Kona Elektro den ersten elektrisch angetriebenen Lifestyle-SUV für einen breiten Kundenkreis an. Der kompakte Elektro-SUV ist in zwei Leistungsstufen und Batteriegrößen verfügbar. Bereits die Variante mit 100 kW (136 PS) und 39 kWh großem Akku gewährt zu einem Preis von 34.600 Euro große Fahrfreude und eine Reichweite von praxistauglichen 312 km nach WLTP-Norm. Der Kona Elekto ist in der Version mit dem 150 kW (204 PS) starken Elektroantrieb und der 64-kWh-Hochvolt-Batterie ab 39.000 Euro bestellbar. Durch den Umweltbonus, der jeweils zur Hälfte durch den Hersteller und den deutschen Staat erfolgt, reduziert sich der Kaufpreis um 4.380 Euro brutto.

Vorreiterrolle bei alternativen Antrieben wird weiter ausgebaut

Hyundai hat auf dem Gebiet der alternativen Antriebe eine Vorreiterrolle eingenommen und bietet neben dem Kona Elektro derzeit zwei weitere ausschließlich elektrisch angetriebene Fahrzeuge an: den Ioniq Elektro (Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai Ioniq Elektro: kombiniert 11,5; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+) und das Brennstoffzellen-SUV Nexo (Wasserstoffverbrauch in kg H2/100 km für den Hyundai Nexo: innerorts 0,77, außerorts 0,89, kombiniert: 0,84. CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+).

Hyundai ist der einzige Hersteller, der alle wichtigen alternativen Antriebsformen in Serie anbietet. Bis 2020 wird Hyundai 15 Modelle mit alternativen Antrieben einführen und seine Modellvielfalt weiter ausbauen.

***

Verbrauchs- und Emissionsangaben

Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai Kona Elektro: kombiniert 14,3-13,9; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.

Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai Ioniq Elektro: kombiniert 11,5; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+

Wasserstoffverbrauch in kg H2/100 km für den Hyundai Nexo: innerorts 0,77, außerorts 0,89, kombiniert: 0,84. CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+

Diese angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.

***

 


Hyundai Ioniq Elektro

zu den Fahrzeugen

01.04.2020

Jetzt auch für den Hyundai Ioniq Elektro:

8 JAHRE GARANTIE (AB 01.04.2020)
(5 Jahre Herstellergarantie plus 3 Jahre Neuwagen-Anschlussgarantie*)

 

***

* Fahrzeuggarantie ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit: Die Hyundai Herstellergarantie mit 5 Jahren Fahrzeuggarantie (3 Jahre für serienmäßiges Car-Audio-Gerät inkl. Navigation bzw. Multimedia sowie für Typ-2-Ladekabel und 2 Jahre für die Bordnetzbatterie), 5 Jahren Lackgarantie (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft), 5 kostenlosen Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft.

Ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit greift für den KONA Elektro im Anschluss an die Hyundai Herstellergarantie zusätzlich die 3-jährige Anschlussgarantie der Real Garant Versicherung AG (Strohgäustraße 5, 73765 Neuhausen). Die Leistungen der Anschlussgarantie weichen von der Herstellergarantie ab (Details hierzu unter https://www.hyundai.de/garantiebedingungen).

***


7. Februar 2019

Hyundai Ioniq Elektro behauptet Spitzenplatz beim ADAC Ecotest

 

  • ADAC Ecotest Bestenliste: keiner so sauber wie der Hyundai Ioniq Elektro
  • Auch Hyundai Kona Elektro und Brennstoffzellenfahrzeug Hyundai Nexo im Spitzenfeld
  • Platzierungen bestätigen die Vorreiterrolle von Hyundai beim Einsatz alternativer Antriebe

 

Nach den Auszeichnungen „Wertmeister 2017“ und „Wertmeister 2018“ der Fachzeitschrift Auto Bild und der Marktbeobachter Eurotax Schwacke führt der Hyundai Ioniq Elektro auch weiterhin die ewige Bestenliste des ADAC-Ecotests an. Das unterstreicht das Bestreben von Hyundai, seinen Kunden besonders saubere und wertbeständige Fahrzeuge anzubieten.

Der größte Automobilclub Europas führt die Bestenliste des Ecotests fortlaufend seit 2003. Das Ergebnis jedes neuen Fahrzeugtests wird eingefügt. Hyundai stellt gleich drei Modelle, die laut ADAC Ecotest umweltfreundlich sind. Kein Fahrzeug war dabei sauberer als der Hyundai Ioniq Elektro, der den genormten Test des ADAC bereits 2017 absolvierte und sich mit 105 von 110 maximal möglichen Punkten gleich an die Spitze der Bestenliste setzte. Der Hyundai Kona Elektro schafft es auf Platz acht und auch der Hyundai Nexo ist unter den Top 20.

 

Hyundai ist Vorreiter bei alternativen Antrieben

Mit einer Vielzahl an Technologien arbeitet Hyundai an der Reduzierung des Treibhausgases CO2 und an der Luftreinhaltung in den Städten. Neben unterschiedlichen Mobilitätskonzepten setzt Hyundai dabei auf eine Modellpalette mit unterschiedlichen alternativen Antrieben: Elektro-, Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Brennstoffzellenantrieb. Damit ist Hyundai der einzige Hersteller, der alle wichtigen alternativen Antriebe in Serie anbietet. Bis 2020 plant Hyundai 60 Prozent der Modellpalette mit alternativen Antrieben anzubieten.

Bereits im September 2005 eröffnete Hyundai in Mabuk, Südkorea, das weltgrößte spezialisierte Forschungszentrum für Brennstoffzellentechnologie und etablierte sich damit schon früh als eines der führenden Unternehmen für alternative Antriebe. Bis 2030 wird die Produktionskapazität für Brennstoffzellensysteme auf 700.000 Einheiten pro Jahr aufgestockt. Zudem sollen neue Geschäftsmodelle untersucht werden, um die Brennstoffzellensysteme an andere Hersteller von Automobilen, Drohnen, Schiffen, Schienenfahrzeugen und Gabelstaplern zu liefern. Hyundai Motor ist das einzige Unternehmen, das Brennstoffzellensysteme in einem speziellen Werk kommerziell produziert, ein zweites Werk befindet sich gerade in Bau.

 

Hyundai Ioniq Elektro weiterhin auf Platz 1

Der ADAC-Ecotest bewertet den Schadstoff- und CO2-Ausstoß sowohl auf dem Prüfstand als auch im realen Straßenverkehr. Bei Elektrofahrzeugen berechnet der ADAC die CO2-Emissionen auf Grundlage des deutschen Strommixes (Basis ist der Wert von 2013: 579 g/kWh). Der Hyundai Ioniq Elektro kann in allen Testkriterien voll überzeugen: Die ADAC-Experten belohnen den vorbildlich niedrigen Schadstoffausstoß des Ioniq Elektro mit der Höchstpunktzahl von 50 Punkten, beim CO2-Ausstoß sind es 55 von 60 möglichen Punkten. Dieser sinkt auf null, wenn die Lithium-Polymer-Batterie des Ioniq Elektro ausschließlich mit regenerativ erzeugtem Strom geladen wird. Aktuell führt der Hyundai Ioniq Elektro mit 105 Punkten noch immer die Bestenliste an. Platz zwei folgt mit nur 100 erreichten Punkten.

 

Auch Hyundai Kona Elektro im Spitzenfeld des Ecotests

Neben dem Ioniq bietet Hyundai mit dem Kona Elektro (Kraftstoffverbrauch in kWh/100 km kombiniert für den Hyundai Kona Elektro: 15,4-15,0; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0) das erste rein elektrische Lifestyle-SUV an. Von den 109 in 2018 vom ADAC getesteten Fahrzeugen erzielt der Kona Elektro den fünften Platz. Wie beim Ioniq Elektro geben die ADAC-Tester dem Kona Elektro für den lokal nicht vorhandenen Schadstoffausstoß die volle Punktzahl von 50 Punkten, beim CO2-Ausstoß 46 Punkte. Auch hier gilt: Wird die Batterie des Kona Elektro ausschließlich mit regenerativ erzeugtem Strom geladen, sinkt der CO2-Ausstoß auf null. In der fortlaufend geführten Bestenliste liegt das elektrische Lifestyle-SUV auf dem achten Platz. Auch für die beiden Varianten des Hyundai Kona Elektro können die Käufer 4.000 Euro Förderung in Anspruch nehmen.

***

Verbrauchs- und Emissionsangaben

Kraftstoffverbrauch in kWh/100 km kombiniert für den Hyundai Kona Elektro: 15,4-15,0; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.

Die oben angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai Ioniq Hybrid: innerorts 3,8, außerorts 4,5, kombiniert 4,2; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 97; CO2-Effizienzklasse: A+.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für den Hyundai Ioniq Plug-in-Hybrid: 1,1; Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 10,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 26; CO2-Effizienzklasse: A+.

Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert für den Hyundai Ioniq Elektro: 11,5; Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert: 0,0; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.

***


Hyundai i30N

Hyundai i30 N Performance gewinnt „Sport Auto Award“

 

  • Zum zweiten Mal in Folge Sieg in der wichtigen Kompaktwagenklasse
  • Eindeutiger Triumph bei der Leserwahl der Fachzeitschrift Sport Auto
  • Neuer Hyundai i30 N Performance als Facelift im ersten Quartal 2021 im Handel

 

Titelverteidigung für Hyundai beim „Sport Auto Award“:

 

Das Hyundai Hochleistungsfahrzeug i30 N Performance (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 10,2; außerorts 6,3; kombiniert 7,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 176) erhält zum zweiten Mal nacheinander die renommierte Auszeichnung der monatlich erscheinenden Fachzeitschrift Sport Auto in der Kategorie „Serienautos Kompaktwagen bis 35.000 Euro – Import“.

 

 

Wir freuen uns über diesen Erfolg noch mehr als über den Klassensieg im vergangenen Jahr. Denn die Wiederholung beweist, dass wir mit dem sportlichen Topmodell der i30 Baureihe kein Strohfeuer entfacht, sondern ein attraktives und glaubwürdiges Sportmodell auf die Räder gestellt haben. Das bestätigen uns nicht nur unsere Vertragspartner immer wieder, sondern auch und vor allem die wachsende Fangemeinde des i30 N, deren Mitglieder sich selbst N-Thusiasten nennen.

Jürgen Keller – Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland GmbH

 

Der besondere Wert des „Sport Auto Award“ liegt darin, dass Leser, also tatsächliche oder potenzielle Kunden, die Preisträger bestimmen. Mit einem überwältigenden Stimmenanteil von 66,4 Prozent ging der Hyundai i30 N auch in diesem Jahr als eindeutiger Gewinner in seiner Kategorie gegen namhafte und etablierte Wettbewerber hervor. Der Preis wird 2020 zum 28. Mal verliehen. Insgesamt standen 230 Sportwagen zur Wahl. An der Abstimmung haben sich 12.947 Leser beteiligt und damit knapp fünf Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Die detaillierten Ergebnisse sind in der Dezember-Ausgabe der Sport Auto nachzulesen, die am 13. November erscheint.

 

Sportlicher Nachfolger ab Frühjahr 2021 erhältlich

 

Seit seiner Markteinführung im Jahr 2017 hat sich der Hyundai i30 N Performance, den es als Hatchback und als Fastback (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 10,2; außerorts 6,3; kombiniert 7,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 176) gibt, mehr als 17.500 Mal in Deutschland verkauft. Nun steht der Nachfolger des Erfolgsmodells in den Startlöchern: Im ersten Quartal 2021 rollt der neue Hyundai i30 N Performance als Facelift (Der neue Hyundai i30 N Performance wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen im Rahmen der Markteinführung) zu den deutschen Händlern.

 

Der neue, facegeliftete Hyundai i30 N Performance wartet mit einem breiten Kaskadengrill, neuen LED-Scheinwerfern mit V-förmigen Tagfahrleuchten, einem großen Dachspoiler am Heck und geschmiedeten 19-Zoll-Leichtmetallrädern auf. Im Interieur sind für das sportliche Kompaktfahrzeug erstmals ein 10,25-Zoll-Touchscreen-Navigationssystem sowie N Sportsitze mit beleuchtetem N Logo verfügbar. Mehr Leistung (206 kW/280 PS statt 202 kW/275 PS) und mehr Drehmoment (392 statt 353 Nm) ergeben nicht nur ein optimiertes Ansprechverhalten des Vierzylinder-Turbomotors, sondern auch eine bessere Beschleunigung. Der neue i30 N Performance beschleunigt in 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und damit 0,2 Sekunden schneller als der Vorgänger. Der sportliche Zweiliter-Benzinmotor kann zudem künftig nicht nur mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe, sondern nun auch mit einem neu entwickelten speziellen Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe (N DCT) kombiniert werden. Neue aktive Sicherheits- und Fahrerassistenzfunktionen von Hyundai SmartSense wie ein Spurfolgeassistent und ein aktiver Totwinkelassistent komplettieren den überarbeiteten i30 N Performance.

 

Die Preise des neuen Hyundai i30 N Performance und Hyundai i30 Fastback N Performance werden rechtzeitig vor der Markteinführung bekanntgegeben.

 


***
Verbrauchs- und Emissionsangaben

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den aktuellen Hyundai i30 N Performance: innerorts 10,2; außerorts 6,3; kombiniert 7,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 176; CO2-Effizienzklasse: E.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den aktuellen Hyundai i30 Fastback N Performance: innerorts 10,2; außerorts 6,3; kombiniert 7,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 176; CO2-Effizienzklasse: E.

Der neue Hyundai i30 N Performance und der neue Hyundai i30 Fastback N Performance wurden noch nicht für den deutschen Markt homologiert und die Fahrzeuge sind noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführungen erfolgen im Rahmen der Markteinführung.


  1. November 2019

Hyundai erstmals mit „Sport Auto Award“ ausgezeichnet

 

  • Hyundai i30 N Performance gewinnt die Importwertung der Kompakten bis 35.000 Euro
  • Auch gegen starke deutsche Konkurrenz holt Hyundai einen Podiumsplatz
  • Nur die Leser entscheiden über die Rangfolge der Autos, das erhöht die Bedeutung

 

Zum ersten Mal hat ein Hyundai Modell den renommierten „Sport Auto Award“ gewonnen, den die monatlich erscheinende Fachzeitschrift „Sport Auto“ jetzt zum 27. Mal vergibt. Der Hyundai i30 N Performance (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 10,2, außerorts 6,3, kombiniert 7,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 176) ließ der Konkurrenz in seiner Kategorie – Kompaktwagen bis 35.000 Euro, Importwertung – keine Chance. Auch unter Berücksichtigung der traditionell starken deutschen Wettbewerber kam der 202 kW/275 PS starke Sportler aus Korea aufs Podest: Unter allen Kompaktwagen bis 35.000 Euro belegte der Hyundai i30 N Performance den dritten Platz.

 

Ausschließlich die Leser und damit die potenziellen Käufer der Autos entscheiden über die Gewinner des „Sport Auto Award“. Dieses Mal wurden 12.352 Stimmen abgegeben, knapp zwölf Prozent mehr als im Vorjahr. Insgesamt 275 sportliche Autos standen zur Wahl. Detailergebnisse werden in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift veröffentlicht, die am 22. November erscheint.

 

„Die Fahrer unserer Hochleistungsmodelle i30 N und i30 Fastback N bezeichnen sich selbst als
N-Thusiasten, was die Begeisterung dieser treuen Fangemeinde perfekt widerspiegelt. Alleine vom i30 N Performance konnten wir seit seiner Markteinführung im Herbst 2017 über 4.500 Einheiten verkaufen“, beschreibt Jürgen Keller, Geschäftsführer bei Hyundai Motor Deutschland, die bisherige Erfolgsgeschichte. „Der Sport Auto Award beweist einmal mehr, dass wir auch für sportliche Fahrer die passenden Produkte anbieten. Auch unser auf der IAA vorgestelltes und limitiertes Modell i30 N Project C ist bereits vor seiner Markteinführung heiß begehrt.“

 

19-Zoll-Räder und elektronische Differenzialsperre serienmäßig

2017 hatte Hyundai die Fans sportlicher Kompaktwagen erstmals mit dem i30 N begeistert. Mittlerweile ist die Leistung von 184 kW/250 PS auf 202 kW/275 PS angestiegen, und das Fahrwerk wurde noch weiter auf den betont dynamischen Einsatz optimiert: In Serie verfügt der Hyundai i30 N Performance jetzt unter anderem über 19-Zoll-Räder und eine elektronische Differenzialsperre.

 

Für Kunden, die sich fürs Fahren auf der Rundstrecke begeistern, bildet der Hyundai i30 N Performance einen technisch hochwertigen und preislich erschwinglichen Einstieg. Zusätzlich finden N-Thusiasten beim Hyundai Vertragshändler ein Zubehör-Angebot, das es in dieser Konsequenz bei kaum einem Wettbewerber der Kompaktklasse gibt: Unter anderem lässt sich der i30 N Performance mit Semislick-Reifen, Domstreben, Aerodynamik-Kit, Recaro-Schalensitzen, Renn-Bremsbelägen und einem verstellbaren Hinterachs-Stabilisator ausrüsten.

 

Viel Sportlichkeit zu attraktiven Preisen

Der Hyundai i30 N Performance ist nicht nur ein extrem agiler Kompaktsportler sondern vertritt seine speziellen Eigenschaften auch sehr glaubwürdig. Ein Testbericht der „Sport Auto“ aus dem Frühjahr 2019 bestätigt das. Über den Motor schreibt das Fachmagazin: „Der Zweiliter gehört zu den Besten seiner Zunft.“ Und über das Handling: „Nichts weniger als ein Meisterwerk.“

 

Der Hyundai i30 N Performance ist ab 33.100 Euro erhältlich, der i30 Fastback N startet ab 33.700 Euro. Im Modellmix des i30 macht der Hyundai i30 N Performance mittlerweile rund 20 Prozent aus.

 

***

Verbrauchs- und Emissionsangaben

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30 N Performance: innerorts 10,2, außerorts 6,3, kombiniert 7,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 176; CO2-Effizienzklasse: E.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30 Fastback N: innerorts 10,2, außerorts 6,3, kombiniert 7,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 176; CO2-Effizienzklasse: E.

Kraftstoffverbrauch l/100 km für den Hyundai i30 N Project C: innerorts 10,2, außerorts 6,3, kombiniert: 7,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 176; CO2-Effizienzklasse: E.

Die angegebenen Verbrauchs-und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.

***


  1. September 2019

Weltpremiere für Hyundai i30 N Project C bei der IAA in Frankfurt

  • Streng limitierte Auflage von 600 Exemplaren
  • Mehr Abtrieb, tiefer gelegte Karosserie, spontaneres Handling
  • 50 Kilogramm weniger Gewicht dank Karbon-Einsatz

 

Bei der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt zeigt Hyundai erstmals sein neues sportliches Topmodell: Der Hyundai i30 N Project C wendet sich an besonders ambitionierte Fahrer, die ihr Auto nicht nur auf der Straße, sondern auch auf der Rundstrecke einsetzen wollen.

 

Ab dem zweiten Pressetag, dem 11. September 2019, wird der neue i30N Project C (Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 10,2, außerorts 6,3, kombiniert: 7,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 176) auf dem Hyundai Messestand gezeigt. Später im Jahr kommt er in einer limitierten Auflage von 600 Exemplaren in den europäischen Handel, 500 davon sind für den deutschen Markt vorgesehen. In Deutschland beträgt der Preis 43.000 Euro.

 

Die typischen Eigenschaften des i30 N (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 10,2, außerorts 6,3, kombiniert 7,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 176) sind im i30 N Project C noch deutlicher zu spüren, weil die Ingenieure Gewicht aus dem Auto genommen und das Fahrwerk noch einmal straffer und agiler abgestimmt haben. Der i30 N Project C ist 50 Kilogramm leichter (mit motorsportlicher Exaktheit gemessen sind es 50 Kilo und vier Gramm), die Karosserie liegt sechs Millimeter tiefer und sowohl Exterieur- als auch Interieurdesign sind optisch noch einmal ausdrucksstärker geworden.

 

Erstmalige Verwendung von Karbon bei Hyundai

Inspiriert vom Motorsport, ist der 2017 erschienene i30 N das Hochleistungsauto von Hyundai und das erste Modell, das das N-Logo trägt – „N“ steht für Namyang, den Sitz der Hyundai Entwicklungsabteilung in Südkorea. Der i30 N basiert auf der fünftürigen Steilhecklimousine i30 (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 7,9 – 4,4; außerorts 5,2 – 3,7; kombiniert 6,2 -3,9; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 143 – 104) und bietet maximalen Fahrspaß auf der Straße und auf der Rundstrecke. Der i30 N Project C stellt hier eine sportliche Weiterentwicklung dar, auch wenn die Eckdaten des 2,0 Liter großen Turbo-Vierzylinders mit 202 kW (275 PS) und einem maximalen Drehmoment von 353 Newtonmetern (378 Nm im Overboost) gleich bleiben.

Zu den Besonderheiten des Hyundai i30 N Project C gehören deutlich sichtbare Karosserieteile aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CfK): Motorhaube, Seitenschweller, Frontspoiler und Heckdiffusor. Damit kommt CfK zum ersten Mal in einem Hyundai Serienmodell zum Einsatz. Das „C“ vom Englischen „carbon“ abgeleitet, steht genauso Pate für den Beinamen Project C wie die „Area C“ auf dem Testgelände in Namyang. Der Fahrzeugschwerpunkt (englisch: „Center of gravity) ist um 8,8 Millimeter abgesenkt.

 

Schneller und sicherer durch die Kurve

Trotz seiner breiteren Front und der Karosserieabsenkung weist der Hyundai i30 N Project C einen unveränderten Luftwiderstandsbeiwert von 0,32 auf. Auf der Abtriebsseite hat sich jedoch etwas getan: Neue Aerodynamikteile am unteren Rand der Karosserie wie Frontspoiler und Heckdiffusor tragen ihren Teil zu höheren Kurvengeschwindigkeiten bei.

 

„Der i30 N Project C ist der nächste emotionale Schritt nach dem Erfolg des i30 N. Hyundai geht damit bis an die Grenze und darüber hinaus, um die Motorsport-Enthusiasten unter unseren Kunden zu begeistern“, sagt Thomas Schemera, Executive Vice President und Leiter der Product Division der Hyundai Motor Group. „Wir haben das Gewicht des Autos an den Stellen reduziert, an denen diese Maßnahme den größten Effekt hat. Das Ergebnis ist ein insgesamt spontaneres Handling.“

Ein Beispiel für die Kompromisslosigkeit der Entwicklung sind die geschmiedeten Räder aus der Racing-Serie von OZ, die eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der ungefederten Massen spielen. Die imposanten 19-Zoll-Felgen stehen allein für eine Gewichtsabnahme von 22 Kilogramm.

 

Ausführliche Test- und Entwicklungsfahrten am Nürburgring

Durch den Einsatz des kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffs in der Motorhaube (minus 7,2 Kilogramm), in beiden Seitenschwellern (minus 499 Gramm pro Stück), im Frontsplitter (plus 240 Gramm für die aerodynamische Funktion und eine sportliche Optik) und den neu gestalteten, integrierten Heckdiffusor (minus 386 Gramm) sank das Gewicht insgesamt weiter. Denselben Effekt haben auch die beiden manuell verstellbaren Schalensitze aus der Competition-Serie von Sabelt®, deren Rückseite aus CfK besteht (minus 7,5 Kilogramm pro Sitz). Die Sabelt®-Sitze geben Fahrer und Beifahrer perfekten Seitenhalt und eine hervorragende Unterstützung der Schulterpartie, während die Sitzposition für ein ambitioniertes, sportliches Fahren ausgelegt ist.

„Lenkung und Radaufhängung des i30 N Project C darf man als neuen Maßstab für die besonders enthusiastischen Fahrer des i30 N betrachten“, sagt Alexander Eichler, Test- und Entwicklungsleiter für Hochleistungsfahrzeuge im Technikzentrum von Hyundai Motor Europe. „Der Name Project C verweist speziell auf den Area C genannten Hochleistungskurs im koreanischen Entwicklungszentrum Namyang. Aber das Auto ist genauso intensiv in unserem Technikzentrum am Nürburgring optimiert worden.“

 

Die Absenkung der Karosserie um sechs und des Schwerpunkts um 8,8 Millimeter gelang mithilfe einer Feinabstimmung der im i30 N vorhandenen Stoßdämpfer, hinzu kamen neue Federn, die kürzer und besonders steif sind. Die hinteren Achsschenkel allein sind für eine Gewichtsabnahme von 4,66 Kilogramm verantwortlich, weil sie aus Aluminium und nicht aus Stahl gefertigt werden. Der i30 N Project C verfügt außerdem serienmäßig über eine Querstrebe im Kofferraum, die zu einer besseren Gesamtbalance bei höheren Geschwindigkeiten beiträgt, besonders bei schnellen Lastwechseln in Kurven.

 

N-Modus speziell ausgelegt für routinierte Rundstreckenfahrer

Die Fahrmodi wurden für den i30 N Project C angepasst, sowohl der Sport- als auch der N-Modus geben dem Fahrer jetzt direktere Rückmeldung. Dabei wurde der extrem dynamische N-Modus in seiner Agilität und Berechenbarkeit auf den Reibwert von Rennstrecken-Asphalt und das Talent routinierter Rundstreckenfahrer ausgelegt.

 

Im Innenraum des i30 N Project C findet man Alcantara® am Lenkrad, am Handbremshebel und am Schaltknauf. Der Schaltknüppel besteht aus gebürstetem Aluminium und liegt perfekt in der Hand für die kurzen, präzisen Schaltvorgänge im i30 N Project C.

 

Details wie die Bremssättel oder die Sicherheitsgurte sind in einem dunklen Orange-Farbton gehalten, genau wie die Fahrmodus-Tasten auf dem Multifunktionslenkrad. Darüber hinaus erkennt man den i30 N Project C auch an einem individuellen Schriftzug im Innenraum auf der Beifahrerseite, dessen fortlaufende Nummerierung die Exklusivität der Sonderauflage zusätzlich unterstreicht. Das bei der IAA ausgestellte Modell trägt eine matte Graulackierung, die sichtbaren Karbonteile sind mit glänzendem Klarlack überzogen.

 

 

Technische Daten (vorläufig)

 

Benzinmotor Theta 2.0 T-GDI

Motor: Benzin-Direkteinspritzer mit Turbolader, 16-Ventiltechnik und variabler Ventilsteuerung
Hubraum: 1998 ccm
Bohrung x Hub: 86,0 x 86,0 mm
Verdichtung: 9,5
Leistung kW (PS): 202 (275)
Drehmoment (Nm): 353 Nm bei 1450-4700/min, 378 Nm mit Overboost-Funktion bei 1750-4200/min
Antriebsart: Frontantrieb
Ladedruck Turbo: 2,3 Bar
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 250
Beschleunigung 0-100 km/h (Sek): 6,0
CO2-Emission nach NEFZ, kombiniert* (g/km): 176
Kraftstoffverbrauch nach NEFZ, kombiniert* (l/100 km): 7,7
Kraftstoffverbrauch nach NEFZ, innerorts* (l/100 km): 10,2
Kraftstoffverbrauch nach NEFZ, außerorts* (l/100 km)​​​​​​​: 6,3
CO2-Effizienzklasse​​​​​​​: E

Antrieb

Manuelles Schaltgetriebe: 6 Gänge
1. Gang (:1): 3,083
2. Gang (:1): 1,931
3. Gang (:1): 1,696
4. Gang (:1): 1,276
5. Gang (:1): 1,027
6. Gang (:1): 0,854
Rückwärtsgang (:1): 3,588
Achsübersetzung (:1): 4,333 (1/2/R), 3,250 (3/4/5/6)

Fahrwerk

Vorderachse: McPherson-Federbeine
Hinterachse: Multilink

Lenkung

Typ: Elektrische Servolenkung
Übersetzungsverhältnis (:1): 12,31 bei 360 Grad
Wendekreis (m): 5,80
Lenkradumdrehungen: 2,14

Bremsen

Vorn: Scheibenbremse, 345mm
Hinten: Scheibenbremse, 314mm

Maße

Länge (mm): 4371
Breite (mm): 1795
Höhe (mm): 1439
Radstand (mm): 2650
Karosserieüberhang vorne/hinten (mm): 933/788
Bodenfreiheit (mm): 126
Luftwiderstand (Cd): 0,32
Radgröße: 8.0Jx19 AL
Reifengröße: 235/35 R 19
Tankinhalt (l): 50
Gepäckraumvolumen (l, VDA): 381 bis 1287

Innenraum

Kopffreiheit vorne/hinten (mm): 994/977
Beinfreiheit vorne/hinten (mm): 1073/883
Schulterfreiheit vorne/hinten (mm): 1427/1406

Gewicht

Leergewicht (kg): 1470
Zul. Gesamtgewicht (kg): 1910

* Nach WLTP gemessen und in NEFZ umgerechnet.
Verbrauchs- und Emissionsangaben

***

Kraftstoffverbrauch l/100 km für den Hyundai i30 N Project C: innerorts 10,2, außerorts 6,3, kombiniert: 7,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 176; CO2-Effizienzklasse: E.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30 N Performance: innerorts 10,2, außerorts 6,3, kombiniert 7,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 176; CO2-Effizienzklasse: E.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30: innerorts 7,9 – 4,4, außerorts 5,2 – 3,7, kombiniert 6,2 -3,9; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 143 – 104; CO2-Effizienzklasse: D – A.

Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ umgerechnet.

***


Bei den N-Thusiasten ist er schon ein echter Sieger, jetzt attestiert ihm auch auto motor und sport die Sieger-Gene.

Der neue Hyundai i30 N gewinnt in der aktuellen Ausgabe Deutschlands renommiertester Autozeitschrift im Vergleichstest gegen den Honda Civic Type R und den Seat Leon Cupra R.

Obwohl die beiden Vergleichsgegner aus Japan und Spanien mit deutlich stärkeren Triebwerken antreten, fährt das erste Hochleistungsmodell von Hyundai am Ende den Sieg ein. Verantwortlich dafür sind die guten Alltagseigenschaften des i30 N. „Der Testsieg bei auto motor und sport zeigt: Für maximalen Fahrspaß auf jeder Strecke, auf jedem Kilometer und in jeder Kurve braucht man nicht nur Leistung. Das Gesamtpaket muss stimmen. So wie beim neuen i30 N“, freut sich Markus Schrick, Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland.

Maximalen Fahrspaß und Gänsehaut-Feeling spüren die Tester von auto motor und sport bei jeder Fahrt, bei jedem Gasstoß. So loben sie besonders die vielen Einstellmöglichkeiten im Custom-Modus des N Grin Control Systems. Hier kann der Fahrer im i30 N (184 kW/250 PS; Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 9,5, außerorts 5,5, kombiniert 7,0; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 159) ganz nach seinen Wünschen Dämpfer, Ansprechverhalten des Motors, ESP, Lenkung und sogar das Rev Matching einzeln konfigurieren. Im i30 N Performance (202 kW/275 PS; Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 9,7, außerorts 5,7, kombiniert 7,1; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 163) können zusätzlich die Wirkung der elektronisch geregelten Differenzialsperre und die variable Klappensteuerung der Sportabgasanlage über die Drive Mode-Taste verstellt werden.

Lob heimst der i30 N zudem in Bezug auf die Fahrdynamik ein. Die präzise Lenkung sorgt für eine gute Rückmeldung und macht den Wagen auch in schnellen Kurvenfahrten sicher. Auch wenn sich das Hochleistungsmodell prinzipiell eher straff präsentiert, wirkt es ausgewogen und keinesfalls unterdämpft.

Und auch das kommt bei den Testern gut an: Wie bei allen Fahrzeugen gewährt Hyundai auch beim i30 N die einzigartige 5-Jahres-Garantie ohne Kilometerbegrenzung, wenn er bei einem autorisierten Händler erworben wurde.

 

***

Verbrauchs- und Emissionsangaben

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30 N: innerorts 9,5, außerorts 5,5, kombiniert 7,0; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 159; CO2-Effizienzklasse: D.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30 N Performance: innerorts 9,7, außerorts 5,7, kombiniert 7,1; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 163; CO2-Effizienzklasse: D.

Angaben gemäß den amtlichen Messverfahren.

***


Hyundai Bluelink



Videos












Aktuelles

 


 


 03. Dezember 2020

 

„Es geschieht nichts Gutes, außer man tut es“

 

Unter dem Motto „Es geschieht nichts Gutes, außer man tut es“ entstand im Jahr 2019 die
Idee und Gründung „Für Kids mit Herz und Hand e.V.“.
Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, kranke und behinderte Kinder im Saarland sowie
sozialschwache Kinder aus dem sozialen Brennpunkt Saarbrücken Bezirk West mit Geld und
Sachspenden zu unterstützen.
Der Verein finanziert sich durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Erlöse aus
Veranstaltungen. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie fällt leider die größte
Einnahmequelle (Veranstaltungen) derzeit weg und sie sind daher umso mehr auf Spenden
von Firmen und Privatpersonen angewiesen, um Kindern auch in dieser schweren Zeit ein
bisschen Glück zu schenken.

Wir vom Autohaus Gebr. Schumann finden die Idee großartig und unterstützen den Verein gerne mit einer Sachspende in Form von Plüschtieren für die Kids sowie einem Spendenscheck in Höhe von 250,- EUR.

 

Bitte helfen auch Sie bedürftigen Kindern und deren Familien.

Hier erfahren sie mehr über den Verein und seine Projekte:

www.fürkidsmitherzundhand.de

 


 

Hyundai startet globale Markenkampagne zur Submarke IONIQ

 

  • Markenkampagne ‘I’m in Charge’ feiert Einführung der Hyundai Submarke IONIQ
  • Video zur Markenkampagne ruft zum Umdenken und nachhaltigen Handeln auf
  • Einführung einer Reihe neuer batterieelektrischer Fahrzeuge unter Markendach IONIQ

 

Mit einem Video, das den Titel ‚I’m in Charge‘ trägt, startet Hyundai Motor eine weltweite Markenkampagne zur zukünftigen Submarke IONIQ.

Unter IONIQ werden ab kommendem Jahr eine Reihe an batterieelektrischen Fahrzeugen und kundenorientierte Erlebnisse mit Elektromobilität eingeführt. IONIQ steht für das Versprechen von Hyundai, sich als Unternehmen für Nachhaltigkeit und innovative Mobilitätslösungen einzusetzen.

 

Das Video ‚I’m in Charge’ zur globalen IONIQ Markenkampagne der Hyundai Motor Company, das auch über den YouTube-Kanal von Hyundai Motor Deutschland aufgerufen werden kann, gibt Einblicke in das Engagement verschiedener Protagonisten, die ein nachhaltiges Leben führen. Dazu gehören die Modedesignerin Maria Cornejo und der britische Abenteurer David de Rothschild. Das Video animiert mit beeindruckenden Naturaufnahmen umweltbewusste Verbraucher, Verantwortung im globalen Kampf gegen den Klimawandel zu übernehmen und in ihrem Alltag Maßnahmen zur Rettung unserer Welt zu ergreifen.

 

Der Videodreh zur Kampagne fand in unterschiedlichen Regionen der Welt statt, um die globalen Auswirkungen des Klimawandels hervorzuheben. Geprägt wird der Film durch die Annahme: Es scheint, als könne man die Welt nicht verändern… aber was wäre, wenn man es könnte? Landschaftsaufnahmen aus Regenwaldregionen, pittoresken Schluchten und atemberaubenden Gletscher- und Wüstenzonen veranschaulichen dem Zuschauer die Schönheit unserer Welt. Darin eingebettet sind Aufnahmen aus dem Leben der Modedesignerin Maria Cornejo und des Ökologen und Abenteurers David de Rothschild sowie ausdrucksstarke Impressionen von einem Model aus Kenia und der Lebensfreude eines Straßentänzers aus Frankreich. Obwohl sie an verschiedenen Orten leben, verschiedene Sprachen sprechen und unterschiedlichen sozialen Normen folgen, teilen sie alle das Bestreben, als verantwortungsbewusste Menschen ein umweltbewusstes Leben zu führen.

 

Wir stellen uns die Frage, wie wir die globalen Themenfelder Transport, Wohnen und Umwelt in Einklang mit unserer Natur bringen können. Saubere Mobilität mit IONIQ ist die Lösung von Hyundai für diese Probleme und eine nachhaltige Zukunft.

Wonhong Cho – Executive Vice President und Global Chief Marketing Officer der Hyundai Motor Company

 

De Rothschild arbeitete erstmals 2016 mit Hyundai zusammen, indem er als Gastredner auf dem Automobilsalon Genf das umweltfreundliche Konzept des Hyundai IONIQ vorstellte.

 

Seit 2019 gestalten Hyundai und Maria Cornejo das gemeinsame Kreativevent Re:Style, eine exklusive Kulturveranstaltung, die eine einfallsreiche Upcycling-Kooperation zwischen der Automobil- und der Modeindustrie vorstellt. Darauf aufbauend hat Hyundai im Oktober 2020 die Modekollektion Re:Style 2020 lanciert, bei der Materialien aus der Automobilherstellung recycelt und zu modischen Produkten neu verarbeitet werden.

 

 


Hyundai bietet mit Wallbox-Komplettpaket Rundum-Service für E-Modelle

 

  • Wallbox inklusive Installation jetzt beim Hyundai Händler bestellbar
  • Prüfung der Installationsmöglichkeiten durch lokalen Elektriker im Preis enthalten
  • Sicheres, komfortables und schnelles Laden der Hyundai Elektromodelle auch zu Hause

 

Hyundai baut nicht nur attraktive und sofort verfügbare batterieelektrische Fahrzeuge, der Autohersteller kümmert sich auch um einen reibungslosen und komfortablen elektromobilen Alltag seiner Kunden.

 

Dazu gehört, dass bei den Hyundai Händlern leistungsstarke und nutzerfreundliche Wallboxen für das häusliche Stromnetz inklusive Prüfung und Einbau bestellt werden können. Die Wallbox kostet im Komplett-Paket mit der fachgerechten Installation ab 2.099 Euro.

 

as Paket kann bei der Bestellung des E-Modells von Hyundai beim teilnehmenden Vertragspartner mit beauftragt werden und auch in das Finanzierungs- oder Leasingangebot des Neuwagens integriert werden.

 

Mithilfe des Kundenberaters kann die Installation der Wallbox, die eine weitaus höhere Ladeleistung liefert als eine Haushaltssteckdose mit beispielsweise 2,3 Kilowatt (kW), zügig verabredet werden. Die notwendigen Prüfungen im baulichen Umfeld sind bequem und schnell erledigt: Beim Vorabcheck werden mit Hilfe eines speziellen Online-Tools die wichtigsten Voraussetzungen zum Einbau der Wallbox geklärt – zum Beispiel, ob der Kunde ein Eigenheim oder eine gemietete Immobilie bewohnt. Danach erfolgt der Homecheck, für den ein regional ansässiger Elektrofachbetrieb kurzfristig beauftragt wird und ins Haus kommt. Erst danach erhält der Kunde das endgültige Angebot für seine Wallbox vom Hyundai Vertragspartner. Im Komplettpreis sind alle nötigen Verlege- und Installationsarbeiten genauso enthalten wie die Prüfung der Anlage und die Anmeldung beim Stromversorger. Die Kosten für den Home-Check (199 Euro) werden nur dann fällig, wenn das Angebot nicht wahrgenommen wird.

 

Mit einer Wallbox können unsere Kunden ihre Elektrofahrzeuge deutlich effektiver nutzen. Und man hat seine eigene ‚Tankstelle‘ direkt vor der Haustüre. Ein Luxus, der bei traditionellen Antrieben so nicht möglich ist. Da die Hyundai Vertragspartner Elektroauto und Wallbox mit Installation aus einer Hand anbieten, erleichtern wir mit diesem neuen Service einmal mehr die Entscheidung für unsere umweltfreundlichen Modelle.

Jürgen Keller – Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland

 

Die Basis-Wallbox bietet flexible Ladeleistungen zwischen 3,7 und 11 kW. Damit passt sie perfekt zu den Hyundai Modellen Ioniq Elektro (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 13,8; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0) und Kona Elektro, die am Wechselstromnetz mit maximal 7,2 kW geladen werden können – der OnBoard-Charger des Kona Elektro mit 150 kW (204 PS) starkem Elektromotor verträgt sogar die vollen 11 kW Ladeleistung der Wallbox. Die Ladedauer ist deutlich geringer als beim Laden über die normale Haussteckdose. Mit der Wallbox lässt sich problemlos über Nacht die volle Reichweite der Hyundai Modelle von bis zu 484 Kilometern (nach WLTP-Norm) wiederherstellen. Zudem ist das Anschließen an die Wallbox wesentlich sicherer und komfortabler.

 

11.000 Euro Umweltprämie, günstiger Stromtarif

 

Das Wallbox-Angebot reiht sich nahtlos ein in ein ganzes Bündel an Maßnahmen, die neben alltagstauglichen Reichweiten von bis zu 484 Kilometern (nach WLTP-Norm) den Umstieg auf ein Hyundai Elektrofahrzeug attraktiv machen. Das beginnt mit der sofortigen Verfügbarkeit der Elektromodelle im Handel, weil Hyundai seine Produktionsplanung rechtzeitig an die steigende Nachfrage angepasst hat und etwa den Kona Elektro seit März 2020 auch im tschechischen Werk in Nošovice baut. Darüber hinaus stockt Hyundai die staatliche Umweltprämie auf und gewährt gemeinsam mit seinen Händlern einen Umweltbonus von bis zu 11.000 Euro. Zudem wurde die großzügige fünfjährige Fahrzeuggarantie speziell für die reinen Elektromodelle auf acht Jahre verlängert.

 

Zu guter Letzt profitieren die Fahrer des Kona Elektro und des Ioniq Elektro von einer Kooperation zwischen Hyundai und dem Energieversorger EnBW: Im EnBW Hypernetz mit mehr als 100.000 öffentlichen Ladepunkten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien und den Niederlanden können Hyundai Fahrer besonders preiswert nachladen: Der Wechselstromtarif liegt mit dem reduzierten Mehrwertsteuersatz bis zum Ende des Jahres bei 28,2689 Cent pro Kilowattstunde, der Gleichstrom an den Schnellladesäulen kostet 38,0168 Cent. Ab 1. Januar 2021 kostet die Kilowattstunde mit 19 Prozent Mehrwertsteuer 29 Cent, den Gleichstrom gibt es dann für 39 Cent.

 

Mit der Wallbox zu Hause und dem günstigen Stromtarif für unterwegs steht einem unbeschwerten Fahrerlebnis mit unseren reichweitenstarken Elektromodellen nichts im Wege.

Jürgen Keller – Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland


 

***

Verbrauchs- und Emissionsangaben
Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai Kona Elektro: kombiniert 14,7–14,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.
Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai Ioniq Elektro: kombiniert 13,8; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.
Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.


Hyundai auf Platz fünf der weltweit wertvollsten Automobilmarken

 

 

  • Globaler Markenwert steigt um 1% auf 14,3 Milliarden US-Dollar
  • Hyundai rangiert damit auf Platz 36 der weltweit wertvollsten Marken
  • Einziger Automobilhersteller mit einem steigenden Markenwert in diesem Jahr

 

 

Laut der Studie Interbrand Best Global Brands gehört die Hyundai Motor Company 2020 zu den fünf weltweit wertvollsten Automobilmarken.

 

 

Die führende Agentur für Markenbewertung und Markenberatung stellt im aktuellen Report fest, dass Hyundai Motor das Wachstum seines globalen Markenwerts und des Ansehens unter den Automobilherstellern nach Jahren des kontinuierlichen Wachstums fortgesetzt hat. Die Umfrage zeigt, dass der globale Markenwert von Hyundai Motor im Jahresvergleich um ein Prozent auf 14,3 Milliarden US-Dollar gestiegen ist und trotz der rezessiven Marktbedingungen, die durch die Corona-Pandemie verursacht wurden, auf Platz fünf geklettert ist. Im Gesamtranking des Interbrand-Reports rangiert Hyundai auf Platz 36.

Jedes Jahr bewertet die Agentur Interbrand, die seit mehr als 40 Jahren führend in der Markenberatung tätig ist, weltweit agierende Unternehmen und erarbeitet daraus die Rangliste „Best Global Brands“. Der Wert jeder Marke wird nach einer umfassenden Bewertung ihrer Finanzdaten und Marketingaktivitäten ermittelt, die zur Berechnung der künftigen Einnahmen herangezogen werden. Interbrand fasst schließlich den Markenwert der Unternehmen in einer Dollarsumme zusammen. Diese Zahl deutet darauf hin, um wie viel erfolgreicher ein Unternehmen mit einer attraktiven Marke im Vergleich zu einem Wettbewerber mit einer unattraktiven Marke sein kann. Die Summe muss aber unabhängig vom Unternehmenswert betrachtet werden.

Hyundai Motor ist seit sechs Jahren in Folge unter den 40 weltweit führenden Unternehmen von Interbrand gelistet. Seitdem Hyundai Motor 2005 in die Ränge der Top 100 der wertvollsten Marken eingestiegen war, ist das Unternehmen 15 Jahre in Folge unter den Top 100 geblieben.

 

Der Anstieg des Markenwerts der Hyundai Motor Company ist auf den Ausbau des Mobilitätsgeschäfts der Zukunft und kontinuierliche Investitionen in die Marke zurückzuführen, wie zum Beispiel die Ankündigung der Elektrofahrzeugmarke IONIQ. Mitten in der Corona-Pandemie hat die Hyundai Motor Company gezeigt, wie aktiv und proaktiv sie als nachhaltige Marke auf Marktveränderungen reagiert. Sie verfolgt dabei verschiedene Ansätze, wie zum Beispiel eine schnelle Reaktion auf Online-Vertriebskanäle, soziale Aktivitäten oder die Ausweitung des Verkaufs von Elektro- und Wasserstofffahrzeugen.

Mike Rocha, Global Director Interbrand Brand Valuation

 

Das Engagement von Hyundai Motor für Elektrofahrzeuge wurde zuletzt mit der Einführung der eigenen Submarke IONIQ unter Beweis gestellt. Hier wird das Unternehmen sein branchenführendes Wissen im Elektrobereich nutzen, um in den nächsten vier Jahren drei neue Modelle einzuführen. Die Schaffung der Submarke IONIQ ist eine Reaktion auf die schnell wachsende Marktnachfrage und beschleunigt den Plan des koreanischen Automobilherstellers, den globalen Elektromarkt anzuführen.

Die Investition von Hyundai Motor in die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie hat auch seine Position im sich schnell verändernden Transportsektor gestärkt. Das Unternehmen lieferte kürzlich die ersten sieben Einheiten des weltweit ersten, serienmäßig produzierten elektrischen Lkw mit Brennstoffzellenantrieb an Kunden in der Schweiz aus. Weitere 43 werden noch in diesem Jahr folgen. Bis 2021 wird die Produktionskapazität von Lkw mit Brennstoffzellenantrieb auf 2.000 Einheiten pro Jahr gesteigert. Damit wird die Vermarktung in Europa, den USA und China unterstützt, um die Nachfrage nach sauberer Mobilität im Schwerlastverkehr zu befriedigen.

Hyundai Motor arbeitet außerdem daran, die Herausforderungen des Stadtverkehrs zu lösen und entwickelt in einem neu geschaffenen Geschäftsfeld (Urban Air Mobility, UAM) ein innovatives Mobilitätskonzept städtischer Luftmobilität. Um seine Wettbewerbsfähigkeit in der Robotik, im autonomen Fahren sowie anderen zukünftigen Mobilitätsgeschäftsfeldern zu stärken und sich als Pionier beim Thema Mobilität der Zukunft zu etablieren, kooperiert Hyundai Motor mit Start-up-Unternehmen und Innovationslaboren auf der ganzen Welt.

 

Wir haben uns an die sich schnell entwickelnden Marktbedingungen angepasst, um eine führende Rolle in der zukünftigen Mobilität zu übernehmen. Und wir haben flexibel auf, durch die Pandemie verursachte, unerwartete Faktoren reagiert. Auf der Grundlage mutiger Investitionen und technologischer Wettbewerbsfähigkeit in der Mobilitätsindustrie der Zukunft glauben wir daran, unseren Kunden mit unseren Produkten ein positives Lebensgefühl zu vermitteln.

Wonhong Cho, Global Chief Marketing Officer der Hyundai Motor Company


***

Verbrauchs- und Emissionsangaben

Die neuen IONIQ Modelle IONIQ 5, IONIQ 6 und IONIQ 7 wurden noch nicht für den deutschen Markt homologiert und die Fahrzeuge sind noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführungen erfolgen im Rahmen der Markteinführung.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai Ioniq Hybrid: innerorts 3,8; außerorts 4,5; kombiniert 4,2; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 97; CO2-Effizienzklasse: A+.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für den Hyundai Ioniq Plug-in-Hybrid: 1,1; Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 10,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 26; CO2-Effizienzklasse: A+.

Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.

Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert für den Hyundai Ioniq Elektro: 13,8; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.

Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.

 


Exklusiver Hyundai Ladetarif für Elektroautofahrer

  • Kunden laden ihren Stromer über spezielle App oder Ladekarte
  • Hyundai Ladetarif – Kilowattstunde ab rund 28 Cent (16% MwSt.)
  • Elektroautonutzer erhalten Zugang zum EnBW Hypernetz in vielen Ländern

– Hyundai bietet Fahrern eines Elektrofahrzeugs aus seiner Flotte eine exklusive Lade-Komplettlösung mit einem besonders günstigen Ladetarif an.

 

Dank einer Kooperation mit dem Energieunternehmen EnBW erhalten die Besitzer eines voll- oder teilelektrifizierten Hyundai ab September 2020 sehr günstige Konditionen an der Ladesäule. Sie zahlen mit dem reduzierten Mehrwertsteuersatz bis zum Ende des Jahres 28,2689 Cent pro Kilowattstunde Wechselstrom und 38,0168 Cent für Gleichstrom zum schnellen Aufladen. Ab 1. Januar 2021 kostet die Kilowattstunde mit 19 Prozent Mehrwertsteuer 29 Cent, den Gleichstrom gibt es dann für 39 Cent.

Die einzigartige Rundumversorgung für Hyundai Fahrer bietet neben dem exklusiven, einheitlichen Tarif einen stetigen und transparenten Überblick der angefallenen Kosten sowie die Nutzung des mehrfach ausgezeichneten EnBW Hypernetzes. Kunden haben damit Zugang zu über 100.000 Ladepunkten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien und den Niederlanden. Dafür nutzen Kunden die EnBW mobility+ App oder Ladekarte. Die Registrierung erfolgt über die Hyundai Homepage – www.hyundai.de/enbw – wo es auch ausführlich Informationen zur Komplettlösung für Hyundai Fahrer gibt.

Ab 1. September 2020 profitieren Fahrer eines Hyundai Kona Elektro und Ioniq Elektro (Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 13,8; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0) sowie Ioniq Plug-in-Hybrid (Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert: 1,1; Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 10,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 26) vom exklusiven Hyundai Ladetarif. Hyundai Motor hat bereits angekündigt, dass weitere Elektrofahrzeuge in den kommenden Jahren auf den Markt kommen werden. Unter dem Markendach IONIQ will das südkoreanische Unternehmen seine Vorreiterrolle im Bereich der alternativen Antriebe weiter ausbauen und bringt in den nächsten vier Jahren zunächst drei neue E-Modelle unter der Submarke in den Handel. Damit reagiert Hyundai auf die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und setzt sich zudem als Ziel, den globalen Markt im Bereich der Elektromobilität anzuführen.

“Gemeinsam mit den Hyundai Handelspartnern wollen wir noch mehr Kunden von den Vorzügen unserer umweltfreundlichen elektrifizierten Fahrzeuge überzeugen, sie für die Elektromobilität begeistern. Dazu gehört es auch, den Ladevorgang einfach und kostengünstig zu gestalten. Dies gelingt uns mit der EnBW Kooperation. Die angebotenen Ladetarife gehören zu den attraktivsten im Markt und wir gestalten so miteinander die Mobilität der Zukunft.”

Jürgen Keller – Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland

“Mit Hyundai haben wir den idealen Partner, um den Erfolg der Elektromobilität als wichtigen Baustein einer klimafreundlichen Verkehrswende gemeinsam voranzutreiben. Unsere Unternehmen eint seit Jahren ein umfassendes Engagement in diesem Bereich, das sich für Kunden nahtlos ergänzt – mit den E-Autos von Hyundai sowie unserem EnBW mobility+ Angebot inklusive konsequenten Ausbau des größten deutschlandweiten Schnellladenetzes. Wir freuen uns sehr, dass wir nun unsere Kräfte bündeln und Elektromobilität für Kunden noch einfacher machen.”

Timo Sillober – EnBW-Vertriebsche

Umfassende Ladeinfrastruktur steht Hyundai Fahrern zur Verfügung

Die Hyundai Fahrer können nun über 100.000 Ladepunkte in sechs Ländern ansteuern und per App oder Ladekarte ihren voll- oder teilelektrifizierten Hyundai mit der Ladesäule verbinden. Die EnBW mobility+ App ist bei Apple und Android zum kostenfreien Download verfügbar und erscheint auch im Hyundai Design. Mit der App nutzen Hyundai Fahrer einen smarten Helfer, der die nächsten freien Stromtankstellen schnell und einfach findet und nützliche Zusatzfunktionen bietet, etwa das Starten der Ladevorgänge oder die Zahlungsabwicklung. Per Fingertipp auf dem Smartphone leitet die App den Standort, falls gewünscht, auch an Google Maps weiter, sodass dieser auf dem Display im Fahrzeug angezeigt werden kann – wenn das Smartphone über Android Auto oder Apple CarPlay verbunden ist. Weitere Länder sollen demnächst in die Datenbank aufgenommen werden.

Kostenlose Ladekarte für Hyundai Kunden

Beim Kauf eines elektrifizierten Hyundai erhält der Kunde ein Starterpaket, in dem auch eine kostenlose Ladekarte enthalten ist. Diese muss vor Benutzung in der EnBW mobility+ App aktiviert werden. Jede weitere Karte kostet 9,90 Euro, bis zum 31. Dezember 9,65 Euro. Zusätzlich profitieren Hyundai Fahrer in den ersten fünf Jahren von einer rabattierten Grundgebühr.

Fahrer von elektrifizierten Hyundai Modellen sparen dank der Kooperation nicht nur bares Geld, sondern auch viel Zeit. Die EnBW betreibt Deutschlands größtes Schnellladenetz und baut dieses kontinuierlich aus, sodass die Elektroautos innerhalb kürzester Zeit wieder genügend Reichweite zur Verfügung haben, um die Reise fortzusetzen. Bis Anfang 2021 möchte das Energieunternehmen deutschlandweit 1.000 Schnellladestandorte betreiben – aktuell sind es bereits über 400 solcher Standorte.

“Dank alltagstauglichen Reichweiten wie beim Hyundai Kona Elektro mit bis zu 484 Kilometern sind auch längere Strecken gut zu bewältigen. Muss doch einmal nachgeladen werden, sorgen die Schnellladesäulen der EnBW für eine zügige Weiterfahrt. Außerdem kann dank der sofortigen Verfügbarkeit der elektrifizierten Hyundai Modelle jeder zeitnah in den Genuss von günstigen Strom kommen und zudem von acht Jahren Fahrzeuggarantie und einer Umweltprämie von bis zu 11.000 Euro bei den reinen Elektrofahrzeugen profitieren.”

Jürgen Keller – Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland


***

Verbrauchs- und Emissionsangaben

Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für den Hyundai Ioniq Plug-in-Hybrid: 1,1; Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 10,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 26; CO2-Effizienzklasse: A+.

Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.

Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert für den Hyundai Ioniq Elektro: 13,8; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.

Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai Kona Elektro: kombiniert 14,7–14,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.

Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.

 


Hyundai und K-Pop-Band BTS bringen IONIQ-Song heraus: I’m On It

 

  • Hyundai Motor und BTS arbeiten zum ersten Mal im Bereich Musik zusammen
  • Der Song steht unter www.hyundai.com/worldwide/en kostenlos zum Download bereit
  • BTS verleiht der individuellen und umweltfreundlichen Submarke IONIQ eine Stimme

Die Hyundai Motor Company und die globalen Superstars der K-Pop-Band BTS bringen gemeinsam einen Song zu Ehren der neuen Submarke IONIQ mit dem Titel „I’m On It” heraus

Der Song begleitet die Einführungskampagne der neuen Elektromarke IONIQ und steht ab sofort unter www.hyundai.com/worldwide/en zum kostenlosen Download auf der Website der

Marke zur Verfügung. Das Musikvideo, das am 2. September um 11:00 Uhr KST in Südkorea (04:00 Uhr CET) auf dem offiziellen weltweiten YouTube-Kanal des Unternehmens (@HyundaiWorldwide) uraufgeführt wird, ist das erste Musikprojekt von BTS mit Hyundai.

Die neue Submarke IONIQ von Hyundai verkörpert die Vision des Unternehmens von intelligenter Mobilität. Der Markensong “IONIQ: I’m On It” steht im Einklang mit dem Ziel der Marke, kundenorientierte Erlebnisse anzubieten, die sich auf vernetzte Lifestyle-Lösungen im Themenfeld der Elektromobilität konzentrieren. Der Text des Songs – gesungen und gerappt von RM, Jin, SUGA, j-hope, Jimin, V und Jung Kook von BTS – drückt Gefühle wie Neugier, Hoffnung, Kreativität und Inspiration für die Zukunft aus, die durch den Refrain “IONIQ takes me there” bekräftigt werden. Im Musikvideo spielt das visionäre Hyundai Konzeptfahrzeug Prophecy, das im März enthüllt wurde, eine Hauptrolle.


08.04.2020

Folgen Sie uns ab sofort auch auf Instagram um alle Neuigkeiten aus erster Quelle zu bekommen!


Hyundai Santa Fe

zu den Fahrzeugen


 

April 2021

Die neue Ein- und Ausparkfunktion mit Fernbedienung

 


Vergleichstest Hyundai Santa Fe gegen Kia Sorento

 

Lesen Sie hier, wie sich der Santa Fe im Vergleich zu seinem Konzernbruder geschlagen hat

 

 


3. Juni 2020

Hyundai Motor veröffentlicht erste Bilder und Videos vom überarbeiteten Santa Fe.

 

  • SUV-Flaggschiff setzt auf kraftvolles und hochwertiges Design
  • Erstes Hyundai SUV auf Basis der neuen Fahrzeugplattform
  • Marktstart in Deutschland im Herbst 2020

 

Das SUV-Flaggschiff wurde umfangreich erneuert und ist das erste Hyundai SUV auf Basis der neuen Fahrzeugplattform der dritten Generation.

Der Hyundai Santa Fe ist seit 2001 in Deutschland erhältlich und hat erst kürzlich seinen 20. Jahrestag gefeiert. Das Premium-SUV besticht seit jeher durch seinen hohen Komfort, sein großzügiges Raumangebot, seine umfangreiche Serienausstattung und hohe Funktionalität. Mit den jüngsten Verbesserungen beim Design, den Technologien und Sicherheitssystemen präsentiert sich das Oberklasse-SUV nun noch hochwertiger.

“Der überarbeitete Santa Fe bietet mit neuen Premium-Funktionen und seinem kraftvollen Design einen echten Mehrwert. Die markanten Linien, die sich von einer Seite zur anderen und von vorne nach hinten erstrecken, verleihen dem Santa Fe eine klare und hochwertige Optik. Außerdem haben wir zahlreiche neue Funktionen hinzugefügt, um ein familientaugliches SUV mit hohem Fahrspaß zu kombinieren.”
SangYup Lee, Executive Vice President und Leiter des Design Center der Hyundai Motor Company



Der neue Hyundai Tucson

 

zu den Fahrzeugen

 


08.04.2021

Berichte und Tests vom neuen Tucson hier im Pressespiegel

 


Neuer Tucson auch als N Line: Hyundai veröffentlicht erste Bilder

 

  • Sportlicheres Außen- und Innendesign für den Bestseller-SUV von Hyundai
  • Tucson N Line ist siebtes Modell mit sportlicher Ausstattungsvariante
  • Markteinführung im Frühjahr 2021

Hyundai Motor veröffentlicht erste Bilder des neuen Tucson in der sportlichen Variante N Line.

Die Ausstattungslinie kombiniert das zukunftsweisende Design, den Komfort und die fortschrittlichen Konnektivitätslösungen der vierten Generation des Tucson mit dem dynamischen Look der N Line.

 

Wie die ersten Bilder zeigen, zeichnet sich der neue Tucson N Line durch ein markantes und unverwechselbares Außendesign aus. Auch der Innenraum wird – wie bereits bei den N Line Modellen bekannt – durch sportliche Ausstattungsdetails gekennzeichnet sein.

 

 

Die N Line Modelle richten sich an Fahrer, die ihrem Fahrzeug eine besonders sportive Note verleihen wollen, kombiniert mit den in der Modellreihe angebotenen Antriebsvarianten. Neben dem neuen Tucson bietet Hyundai die Modelle i10, i20, i30, i30 Kombi, i30 Fastback und Kona als N Line an.

Der neue Tucson wird ab Dezember dieses Jahres im Handel erhältlich sein. Der Tucson N Line folgt im Frühjahr 2021. Weitere Einzelheiten zu Ausstattung und Preisen werden in den nächsten Wochen bekanntgegeben.


***

Verbrauchs- und Emissionsangaben

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i10 N Line: innerorts 5,8; außerorts 4,2; kombiniert 4,8; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 105; CO2-Effizienzklasse: B.

Der neue i20 N Line wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen im Rahmen der Markteinführung.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30 N Line, i30 Kombi N Line und i30 Fastback N Line: innerorts 6,5–4,3; außerorts 5,0–4,0; kombiniert 5,4–4,1; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 124–103; CO2-Effizienzklasse: B–A+.

Der neue Kona N Line wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen im Rahmen der Markteinführung.

Der neue Tucson N Line wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen im Rahmen der Markteinführung.

Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.


15. September 2020

Weltpremiere: Hyundai präsentiert vierte Generation des Tucson

 

 

  • Einzigartiges Design des Tagfahrlichts macht den neuen Tucson unverwechselbar
  • Umfassendste Elektrifizierung: Hybrid, Plug-in-Hybrid und 48-Volt-Hybrid verfügbar
  • Kein anderes Kompakt-SUV bietet Sicherheitsfeatures wie der neue Tucson

 

Hyundai Motor feiert die Weltpremiere des neuen Hyundai Tucson, der mit wegweisendem Design und überlegenen Technologien neue Maßstäbe im Segment der Kompakt-SUVs setzt.

Der neue Tucson (Der neue Hyundai Tucson wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert, und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen im Rahmen der Markteinführung), der Ende 2020 auf den deutschen Markt kommt, bietet das vielfältigste Angebot an elektrifizierten Antrieben in seiner Klasse.

 

Das neue Modell markiert die vierte Generation des Hyundai Bestsellers, der sich seit 2004 mehr als sieben Millionen Mal weltweit verkauft hat. 1,4 Millionen Tucson wurden in Europa abgesetzt, und in Deutschland fand das beliebte SUV, das zwischen 2010 und 2015 unter dem Namen ix35 angeboten wurde, bis heute insgesamt 268.000 Kunden. Damit ist der Tucson das weltweit erfolgreichste SUV der Marke Hyundai. Mit der vierten Generation, die der neuen Hyundai Designphilosophie „Sensuous Sportiness“ folgt, möchte der koreanische Hersteller den Erfolg des Tucson fortschreiben.

 

Vielfältigstes Angebot an elektrifizierten Antrieben

Außerdem setzt Hyundai beim neuen Tucson konsequent seine Elektrifizierungsstrategie fort: 48-Volt-Hybrid, Vollhybrid und Plug-in-Hybrid – alle denkbaren Kombinationen aus Verbrennungs- und Elektromotor stehen den Kunden zur Verfügung. Damit vervollständigt der neue Tucson die Elektrifizierung der Hyundai SUV-Flotte in Europa. Zu ihr gehören noch die Hybrid- und die vollelektrische Version des Lifestyle-SUVs Kona sowie der Nexo als Brennstoffzellenfahrzeug der zweiten Generation. Am oberen Ende der Modellpalette steht der Hyundai Santa Fe (Der überarbeitete Santa Fe wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchermittlung der deutschen Länderausführungen erfolgen im Rahmen der Markteinführung), den es in Kürze auch als Hybrid und ab Anfang des nächsten Jahres auch als Plug-in-Hybrid geben wird. Mit den neu verfügbaren, elektrifizierten Antrieben des Tucson festigt Hyundai seine Position als Automobil-Hersteller mit dem breitesten Angebot an elektrifizierten Antriebssträngen.

 

“Die Einführung der vierten Generation des Tucson bedeutet einen weiteren Meilenstein für Hyundai, weil wir jetzt elektrifizierte Versionen unserer kompletten SUV-Flotte anbieten. Mit seiner zeitgemäßen Antriebspalette und dem zukunftsweisenden Design wird der Tucson eines der entscheidenden Hyundai Modelle für den Erfolg unserer Marke in Deutschland und Europa bleiben.”

Jürgen Keller, Geschäftsführer der Hyundai Motor Deutschland GmbH

Erstes SUV mit neuer Designphilosophie „Sensuous Sportiness“

Der neue Tucson ist das erste Hyundai SUV, das der neuen Designphilosophie „Sensuous Sportiness“ folgt. Diese generelle Ausrichtung wird charakterisiert durch die Harmonie von vier grundlegenden Themen: Proportion, Architektur, Styling und Technologie. Die neue Design-Richtung verleiht Hyundai Fahrzeugen ein unverwechselbares Aussehen und schafft gleichzeitig einen emotionalen Wert für die Kunden.

Die vierte Generation des Bestsellers von Hyundai präsentiert sich in einer größeren und breiteren Karosserie, bei der geometrische Formen und dynamische Proportionen mit ziselierten Oberflächen kombiniert werden. Alles zusammen ergibt einen progressiven Look, ohne dem Tucson seine Identität als robustes SUV zu nehmen.

 

“Mit unserer Designphilosophie ‚Sensuous Sportiness‘ beleben wir die Welt des Automobildesigns durch mehr Emotionalität. Wir möchten alle Sinne unserer Kunden ansprechen. Der neue Tucson ist eine radikale Evolution und symbolisiert den ständigen Pioniergeist von Hyundai. Das mutige und fortschrittliche Design des Tucson ist zukunftsweisend und fordert auch die Wettbewerber im meistumkämpften Segment der Branche heraus.”

SangYup Lee, Senior Vice President der Hyundai Motor Company und Head of Hyundai Global Design Center

Neue Möglichkeiten durch computer-basiertes Design

Das fortschrittliche Design des neuen Tucson ist inspiriert von der Studie Vision T, die 2019 bei der AutoMobility LA in Los Angeles enthüllt wurde. Der Vision T basiert ebenfalls auf der „Sensuous Sportiness“ Designphilosophie und seine Architektur verkörpert pure Dynamik – die Studie zeigt das Auto als Urban Adventurer, als Abenteurer in der Stadt.

Eingebettet in die Designphilosophie „Sensuous Sportiness“ wird beim neuen Tucson eine avantgardistische Designlinie unter dem Titel „Parametric Dynamics“ eingeführt. Wie beim Vision T haben die Hyundai Designer auch beim neuen Tucson auf die traditionellen Methoden des Zeichnens und Skizzierens verzichtet und das futuristische Design mithilfe von computer-basierten, geometrischen Algorithmen entworfen. Dieser Prozess setzt digital erzeugte geometrische Formen wie Linien, Flächen und Winkel ein, um eine auffällige Design-Ästhetik zu schaffen. Prominente Oberflächenstrukturen, die an einen Diamantschliff erinnern, sorgen für einen hohen Wiedererkennungswert des Hyundai Tucson und geben ihm einen progressiven Charakter.

 

Parametric Hidden Lights – die neue Lichtsignatur

Das auffälligste Beispiel für das markante Design des Tucson findet sich am Kühlergrill des Fahrzeugs, wo die einzigartigen „Parametric Hidden Lights“ dem Betrachter einen starken ersten Eindruck vermitteln. Sind die Tagfahrlichter ausgeschaltet, integrieren sich diese nahtlos in die Diamantschliff-Optik des Kühlergrills und die Front des Tucson erscheint wie aus einem Guss. Erst wenn das Tagfahrlicht eingeschaltet wird, werden die versteckten, teilverspiegelten Tagfahrlichter sichtbar.

An der Seite setzen scharfkantige und von Sicken unterbrochene Karosserieteile die parametrische Designlinie fort. Ziselierte Oberflächen schaffen einen markanten Kontrast zwischen der schlanken Silhouette und dem kraftvollen Auftritt. Die muskulösen Formen münden in kantige Radlaufverkleidungen. Neu gestaltete Leichtmetallräder unterstreichen den selbstbewussten Auftritt des Tucson. Eine geschwungene Akzentlinie aus Chrom, die sich von den Außenspiegeln bis zur C-Säule zieht, betont die dynamischen Proportionen des Hyundai Tucson zusätzlich.

 

Innovative Designdetails bei Scheibenwischer und Logo

Am Heck setzen die breiten Rückleuchten das Designthema der „Parametric Hidden Lights“ fort. In den hinteren Stoßfänger des neuen Tucson ist zudem ein Diamantschliff-Muster integriert, das die Gestaltung des Kühlergrills mit einem dreidimensionalen Effekt widerspiegelt. Der Tucson ist das erste Hyundai Modell dessen Heckscheibenwischer versteckt unter dem Dachspoiler angebracht ist. Ein weiteres innovatives Designelement ist das unter Glas eingelassene Hyundai Logo an der Heckscheibe, das dreidimensional aussieht, sich aber, abweichend von traditionellen Hersteller-Logos, nicht von der Oberfläche abhebt.

 

 

Kunden des neuen Hyundai Tucson können unter neun Lackierungen wählen, darunter befinden sich zudem drei neue Farbtöne: Shimmering Silver, Amazon Gray und Teal (Blaugrün). Außerdem bietet Hyundai die Möglichkeit einer Zweifarben-Lackierung: Abhängig von der gewählten Außenfarbe kann das Dach des neuen Tucson in Phantom Black oder Dark Knight bestellt werden. Das schwarze Dach steht für die Lackierungen Amazon Gray, Teal, Polar White, Engine Red, Sunset Red und Dark Knight zur Verfügung, während das graue Dach für eine Karosserie in Shimmering Silver, Phantom Black oder Silky Bronze wählbar ist.

Offenheit und Geräumigkeit im neuen Interieur

Im großzügig designten Innenraum des Tucson bilden Komfort und Technik eine harmonische Einheit. Die in den Innenraum abgesetzte, vertikal verlaufende Mittelkonsole ist inspiriert von einem Wasserfall. Zwei silberne Zierleisten, die sich von der Mittelkonsole bis zu den hinteren Türen ziehen, harmonieren perfekt mit den hochwertigen, in komplementären und neutralen Tönen gehaltenen Oberflächenmaterialien. Das Softtouch-Material zieht sich durchs gesamte Interieur und hebt Optik und Haptik des Tucson auf ein neues Niveau. Indirekten Lüftungsdüsen, die die klimatisierte Luft über einen breiten Bereich zwischen Türen und Mittelkonsole ausströmen lassen, betonen die hochwertige Qualität des Interieurs zusätzlich.

 

 

Ein Armaturenträger ohne Gehäuse und damit ohne Wölbungen schafft ein großzügiges und aufgeräumtes Raumgefühl. Seine flache Oberfläche läuft nahtlos zu den Türen hin aus und kreiert für Fahrer und Beifahrer eine jeweils abgeschlossene Zone. Die Shift-by-Wire-Bedienfläche für die Automatikversionen bildet die Verlängerung für die ergonomisch positionierte Mittelarmlehne und lässt sich intuitiv bedienen.

Der neue, 10,25 Zoll große Bildschirm ist nun prominent in die vertikal verlaufende Mittelkonsole integriert. Auf physische Knöpfe und Schalter haben die Hyundai Designer verzichtet, alle Funktionen des Infotainmentsystems und der Klimaanlage werden über Touchsensoren bedient. Damit ist der neue Tucson das erste Hyundai Modell mit einer reinen Touch-Mittelkonsole.

 

Große Auswahl bei Ambientelicht und Innenraumfarben

Fährt der neue Tucson durch die Nacht, erleben alle Mitfahrer ein stimmungsvolles Ambientelicht, das in den beiden Seitentaschen der Mittelkonsole, in der Induktionsladefläche fürs Smartphone und in den Ablagefächern der Türen positioniert ist. Das Ambientelicht bietet 64 verschiedene Farbtöne mit je zehn Helligkeitsstufen.

Tucson-Kunden können unter drei Innenausstattungen wählen: Zusätzlich zum klassischen schwarzen Trim gibt es ein Interieur in Schwarz-Beige, außerdem ein blaugrünes Farbpaket. Alle Varianten sind wahlweise mit Stoff- oder Ledersitzen bestellbar.

Das vollständig digital konfigurierbare duale Cockpit besteht aus einem 10,25 Zoll großen Touchscreen für Infotainment und einem ebenso großen Instrumentendisplay, dessen Farbschemen sich abhängig von der Wahl des Fahrmodus ändern.

 

 

Mehr digitale Möglichkeiten für Fahrer und Mitfahrer

Hyundai bietet seinen Kunden im Tucson die neueste Version seiner Bluelink® Telematikdienste, die einige neue Dienste wie Connected Routing, Last Mile Navigation und Fahrerprofile enthält. Per Bluelink® App können Kunden ihr Fahrzeug orten, es aus der Ferne ver- und entriegeln oder Informationen wie etwa den Kraftstoffstand abfragen.

Fahrgäste können ihre individuellen Infotainment-Vorlieben mit dem neuen Fahrerprofilen einrichten. Bis zu zwei Haupt-Accounts und ein Gast-Zugang können installiert und z.B. auch ein Profilbild über die Bluelink® App ins Auto hochgeladen werden. Das Benutzerprofil speichert die Infotainment-Vorlieben des Fahrers bzw. Mitfahrers in der Cloud, etwa die bevorzugte Systemsprache, aber auch Navigationseinstellungen oder die Lieblings-Radiosender.

Wenn der Fahrer sein Auto in 200 Metern bis zwei Kilometern Entfernung von seinem eigentlichen Ziel parken muss, kann die Last Mile Navigation aktiviert werden und die Bluelink® App auf dem Smartphone zeigt den korrekten Fußweg zum Ziel. Zusätzlich bietet der neue Tucson eine Kalender-Integration im Infotainmentsystem. Der Benutzer kann also seinen Apple- oder Google-Kalender auf dem Zentraldisplay des Tucson anzeigen lassen. Die Synchronisation läuft über die Einstellungen der Bluelink® App.

 

Hyundai Cloud hilft beim schnellen Navigieren

Mit der neuen, cloud-basierten Connected Routing Navigation werden die Fahrstrecken von einem leistungsstarken Server innerhalb der Bluelink® Cloud berechnet. Das bringt mehr Genauigkeit in die Vorhersage der Verkehrssituation, kalkuliert die Ankunftszeiten präziser und sorgt für zuverlässigere Neuberechnungen der Routen bei Verkehrsstörungen, die während der Fahrt auftreten. Ein zusätzlicher Komfortvorteil ist die Autofill-Funktion, die dem Fahrer Zeit bei der Adresseingabe spart.

Apple CarPlay und Android Auto erlauben Kunden, die Funktionen Ihrer Smartphones mit iOS- oder Android-Betriebssystem in einer vereinfachten und leicht zu bedienenden Form ins Infotainmentsystem des Hyundai Tucson zu spiegeln. Weitere Highlights des neuen Tucson sind das Premium-Soundsystem von Krell, eine Induktionsladefläche für Smartphones in der Mittelkonsole sowie USB-Anschlüsse vorne und hinten. Die Hyundai LIVE Services liefern Echtzeit-Parkinformationen, bieten aktuelle Wettervorhersagen oder zeigen die nächsten Tankstellen inklusive Preisen an. Individuelle Ziele oder Sehenswürdigkeiten können ebenfalls über die App ins Navigationssystem des Tucson geladen werden.

 

Mehr Komfort in der Klimatisierung

Zum ersten Mal in einem Hyundai kommt beim neuen Tucson die Multi-Air-Technologie zum Einsatz. Eine Kombination aus direkten und indirekten Düsen für Klimaanlage und Heizung erzeugt ein angenehmeres Innenraumklima mit einem sanfteren Luftstrom. Bei aktivem Multi-Air Mode wird die Luft an die neuen Multi-Air-Ausströmer verteilt, die zusätzlich zu den üblichen Luftdüsen im Armaturenbrett untergebracht sind. Die gesamte Luftmenge bleibt gleich, daher wird die Temperatur so effektiv wie bisher geändert. Doch die gleichmäßige Verteilung reduziert den direkten, punktuellen Luftzug in Richtung der Fahrzeuginsassen, sodass die anströmende Luft als weniger störend empfunden wird. Dieser Modus kann nach Belieben ein- und ausgeschaltet werden.

Die Dreizonen-Klimaautomatik ist nun auch auf die Passagiere der Rücksitzbank ausgerichtet. Belüftete Sitze vorn und Sitzheizungen vorn wie hinten bieten zusätzlichen Komfort für alle Insassen. Mit dem Walk-In Device kann der Fahrer den Beifahrersitz vor- und zurückfahren lassen und die Lehne verstellen, das geschieht über einen einfachen Knopf am Sitzpolster. Die Rücksitze des neuen Tucson können jetzt dreifach geteilt im Verhältnis 4:2:4 umgeklappt werden, auch mit einer mechanischen Fernbedienung – die Hebel dazu finden sich in den Seitenwänden des Kofferraums.

 

 

Deutlich mehr Beinfreiheit und größerer Kofferraum

Die dynamischen Proportionen und die neue Plattform des Tucson ermöglichen einen großzügigen, offenen Innenraum, der den Insassen ein Level an Komfort und Geräumigkeit garantiert, das üblicherweise nur in höheren Fahrzeugsegmenten zu finden ist. Mit einer Länge von 4,50 Metern (plus 20 Millimeter), einer Breite von 1,865 Metern (plus 15 Millimeter), einer Höhe von 1,65 Metern (plus 5 Millimeter) und mit einem um 10 Millimeter auf 2,68 Meter verlängerten Radstand ist der neue Tucson geräumiger als je zuvor. Im Ergebnis können sich die Fahrgäste der hinteren Reihe über 26 Millimeter mehr Beinfreiheit freuen, der Abstand zwischen vorderer und hinterer Rückenlehne liegt jetzt bei 996 Millimetern. Dank einer cleveren Platzierung der Batterien unter den Rücksitzen gilt dieser Wert nicht nur für die Tucson-Modelle mit Verbrennungsmotoren, sondern auch für die elektrifizierten Versionen.

Das Kofferraumvolumen wuchs um 33 bis 107 Liter, abhängig von der gewählten Ausstattung und dem Antriebsstrang. Bei aufgestellten Sitzen stehen im neuen Hyundai Tucson bis zu 620 Liter Gepäckraum zur Verfügung, bis zu 1799 Liter sind es, wenn die Sitze umgeklappt werden.

 

Umfassende Sicherheit

Mit den besten Fahrassistenzsystemen seiner Klasse und vielen innovativen Features in Sachen Sicherheit sucht der neue Tucson seinesgleichen. So ist das neue Kompakt-SUV mit einem verbesserten Sieben-Airbag-System ausgestattet, zu dem auch ein neuer Seitenairbag gehört, der sich zwischen den beiden Vordersitzen entfaltet. Wird er ausgelöst, kann er das Zusammenstoßen der Köpfe von Fahrer und Beifahrer verhindern. Diese Technologie ist einzigartig im Segment der kompakten SUVs. Der Hyundai Tucson sorgt aber auch für die Sicherheit der Insassen für den Fall, dass ein Unfall bereits passiert ist: Sobald die Airbags durch einen Front- oder Seitenaufprall ausgelöst werden, tritt automatisch die Multikollisionsbremse in Aktion – sollte der Fahrer das Fahrzeug nicht mehr sicher zum Stillstand bringen können, übernimmt das Auto diese Aufgabe selbst, damit es möglichst nicht zu weiteren Kollisionen kommt.

Zur Erhöhung der Sicherheit vor einem Unfall ist der neue Tucson mit einem automatischen Notbremsassistent (FCA) ausgerüstet, der Alarm schlägt, wenn ein Zusammenstoß mit einem Auto, Fahrrad oder Fußgänger droht. Sollte der Fahrer nicht reagieren und rechtzeitig bremsen, übernimmt das System automatisch die Bremse, um einen Unfall zu verhindern. Zum ersten Mal in einem Hyundai Tucson enthält das FCA-System nun zusätzlich die Abbiege-Funktion, die die Schutzwirkung auch auf drohende Kollisionen an Kreuzungen ausdehnt. Die Abbiege-Funktion des automatischen Notbemsassistenten erkennt entgegenkommende Autos, wenn der Tucson-Fahrer links abbiegen will, und bremst automatisch, sollte dabei eine Kollision wahrscheinlich werden.

Fortschritte beim automatischen Spurhalten

Der Spurfolge-Assistent (LFA) hält den Tucson sicher in der Mitte seiner Fahrspur. Diese wird über die Frontkamera erkannt, und das System gibt automatische, kaum merkliche Steuerungsimpulse, sollte das Auto zu stark von der Mitte seiner Spur abweichen. Der Spurfolge-Assistent arbeitet dabei zusammen mit dem aktiven Spurhalte-Assistenten (LKA), der das versehentliche Verlassen der Fahrspur verhindern kann und nun neben den Fahrbahnmarkierungen auch Straßenränder erkennt.

Der Aufmerksamkeits-Assistent (DAW) überwacht spezielle Fahrmuster, um die Müdigkeit des Fahrers festzustellen und mögliche Unfälle zu verhindern. Der Sicherheitsassistent arbeitet zusammen mit dem Anfahralarm (LVDA), der den Fahrer alarmiert, wenn das Fahrzeug vor ihm anfährt und er selbst nicht schnell genug darauf reagiert, etwa an Ampeln.

Perfekte Autobahnfahrt auf Knopfdruck

Zum ersten Mal in einem Kompakt-SUV kommt der Autobahn-Fahrassistent (HDA) zum Einsatz, der das Fahren auf Autobahnen sicherer und komfortabler macht. Das System kombiniert die Funktion der Geschwindigkeitsregelanlage (SCC) mit dem Spurfolge-Assistenten. Das Auto hält also automatisch das Tempo sowie den passenden Sicherheitsabstand und bewegt sich gleichzeitig sicher in der Mitte seiner Fahrspur. Damit nicht genug: Das SCC-System verfügt bei Hyundai über erweiterte Funktionen und trägt im neuen Tucson nun den Namen „Navigation-based Smart Cruise Control – Curve“ (NSCC-C). NSCC-C kann mithilfe der Navigationsdaten eine herannahende Kurve erkennen und die Geschwindigkeit des neuen Tucson bei Bedarf automatisch auf ein sicheres Niveau reduzieren. Mit dem Kurvenausgang wird dann die Geschwindigkeit automatisch wieder auf den ursprünglichen Wert erhöht. Wünscht der Fahrer, diese kombinierte Sicherheits- und Komfortfunktion zu nutzen, muss er dazu nur einmal auf den HDA-Knopf im Lenkrad drücken.

Ein weiteres neues Sicherheitsfeature ist die intelligente Verkehrszeichenerkennung (ISLA). Sie zeigt die aktuell gültigen Geschwindigkeitsbeschränkungen auf dem zentralen Display an und passt die tatsächliche Geschwindigkeit des neuen Tucson automatisch an, um den Fahrer vor einer Geschwindigkeitsübertretung zu schützen.

Die Umgebung immer im Blick

Für noch mehr Sicherheit ist der neue Tucson mit einer Reihe von Funktionen ausgestattet, die den Fahrer beim Überblick über den Verkehr unterstützen. Der aktive Totwinkel-Assistent (BCA) kann den Fahrer nicht nur optisch und akustisch warnen, sollte beim Spurwechsel eine Kollision mit einem von hinten herannahenden Fahrzeug drohen – BCA ist auch in der Lage, selektiv einzelne Räder abzubremsen, um das Auto wieder in die Spur zurückzuholen. Diese Funktion nutzt die Frontkamera des Tucson und seine Radarsensoren, die an den hinteren Seitenausläufern des SUVs angebracht sind, um die relative Position und Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge neben dem Tucson oder in seinem toten Winkel zu berechnen. Der Totwinkelwarner ist zudem kombiniert mit dem Querverkehrswarner hinten (RCCA): Beim Zurücksetzen warnt das System den Fahrer vor der Annäherung eines anderen Fahrzeuges, das den eigenen Weg kreuzt. Notfalls bremst der Tucson auch automatisch, um eine Kollision zu verhindern.

Ein einzigartiges Feature im Segment ist der Totwinkel-Monitor (BVM). Wenn der Fahrer den Blinker zum Spurwechsel setzt, zeigt eine der beiden Hauptanzeigen im Instrumentendisplay einen Blick in den toten Winkel der entsprechenden Seite. Damit wird der Blickwinkel der Außenspiegel erweitert, zudem verbessert diese Methode die Sicht nach hinten im Dunkeln und bei Regen.

Autonomes Parken

Der neue Tucson bietet außerdem einen Rundumblick anhand eines „Surround View Monitors“ (SVM), der dem Fahrer eine dreidimensionale 360-Grad-Ansicht seines Autos aus verschiedenen Blickwinkeln ermöglicht. Das schließt die Möglichkeit des Zoomens auf allen Seiten des Tucson ein, also vorn, hinten, links und rechts. Außerdem kann durch den Rundum-Blick das Auto aus der Vogelperspektive angezeigt werden, um die Sichtbarkeit potenzieller Hindernisse zu erhöhen.

Das System ist dabei synchronisiert mit dem neuen intelligenten Park-Assistenten mit Fernbedienung (RSPA). Anhand dieser Funktion kann der Fahrer den Tucson automatisch ein- und ausparken lassen, selbst dann, wenn der Fahrer nicht im Auto sitzt. Aktiviert und kontrolliert wird die Funktion über den Smart Key Autoschlüssel, und das Fahrzeug nutzt seine Ultraschallsensoren, um Hindernisse zu erkennen. Sobald das Risiko einer Kollision besteht, bremst der Tucson im RSPA-Betrieb automatisch.

Der Fernlicht-Assistent (HBA) erkennt im Automatikmodus sowohl entgegenkommende Fahrzeuge als auch solche in der eigenen Spur und wechselt bei Bedarf automatisch zum Abblendlicht. Damit wird die Blendung anderer Verkehrsteilnehmer zuverlässig reduziert. Sind keine anderen Fahrzeuge mehr im Sichtfeld, wird ebenfalls automatisch auf Fernlicht zurückgeschaltet, um dem Fahrer die bestmögliche Sicht zu bieten.

Weitere verbesserte und innovative Sicherheitsfeatures machen den neuen Hyundai Tucson zu einem zuverlässigen Partner im Alltag. Der neue Insassenalarm (ROA) überwacht etwa die Rücksitze mit einem Bewegungssensor. Über optische und akustische Warnungen wird sichergestellt, dass der Fahrer Passagiere aussteigen lässt, bevor er sein Fahrzeug abschließt und verlässt. Mit dem Schlafmodus für die hintere Sitzreihe (RPSM) können die Lautsprecher im Fond stummgeschaltet werden, um den Rückbank-Passagieren speziell auf der Langstrecke mehr Ruhe zu gewähren. Der neue sichere Ausstiegsassistent (SEW) alarmiert die Insassen auf allen Plätzen, wenn sich andere Fahrzeuge nähern, während sie gerade aussteigen wollen. Dieses Feature gibt es zum ersten Mal in einem Kompakt-SUV eines Volumenherstellers.

 

Neuer Terrain Mode

Neu integriert in der vierten Generation des Hyundai Tucson ist nun auch der Terrain Mode. Diese Funktion steht für die Hybridvarianten mit automatischem Getriebe zur Verfügung und nutzt die charakteristische Hyundai HTRAC-Allradtechnologie, die agiles Handling und besseren Kraftschluss mit der Fahrbahn abhängig vom Grip der Räder und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs ermöglicht. Ergänzend zu verschiedenen Fahrmodi verbessern drei weitere Terrain-Modi – Matsch, Sand und Schnee – das Fahrerlebnis auf den unterschiedlichsten Untergründen.

Entwickelt und getestet wurde der neue Tucson in Europa. Bei fahrdynamischen Dauertests auf der berühmten Nordschleife des Nürburgrings musste der neue Hyundai Tucson seine Haltbarkeit unter Beweis stellen. Daneben wurde der neue Tucson strengen Tests auf öffentlichen Straßen unterzogen. Im tiefsten Winter in Schweden über Anhängertests in den Alpen bis hin zu Fahrten unter der heißen Sonne Süd-Spaniens stellten die Ingenieure von Hyundai sicher, dass auch die vierte Generation des Hyundai Tucson die hohen Erwartungen der europäischen Kunden erfüllen wird.

 

Fahrwerksabstimmung berücksichtigt Komfort und Handling

Die Abkürzung ECS steht bei Hyundai für „Electronic Controlled Suspension“, eine elektronisch geregelte Federung. Dank der Flexibilität der adaptiven Dämpfungstechnik im ECS-System haben die Hyundai Ingenieure ein Fahrverhalten erreicht, das sich der Situation und den Vorlieben des Fahrers anpassen kann. Für das tägliche Pendeln im Normal- oder Eco-Modus war eine komfortable und stabile Fahrt das Entwicklungsziel, auch auf schlechten Straßen. Das ECS-System überwacht automatisch und kontinuierlich die Federung, um Komfort und Fahrverhalten zu verbessern. Dabei berücksichtigt es permanent Fahrbedingungen wie Straßenbelag, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bremsbedingungen und Kurvenfahrt. Indem es die Dämpferkraft an jedem einzelnen Rad kontrolliert, reduziert das System Rollen, Nicken und vertikale Bewegungen des Aufbaus. Mit der Auswahl des Sport-Modus erleben Fahrer des neuen Tucson eine Extra-Portion Rückmeldung und Kontrolle.

Indessen nutzen die konventionellen Dämpfer eine neue Ventiltechnologie, die den Ingenieuren mehr Flexibilität in der Abstimmung ermöglicht hat. MacPherson-Federbeine vorn und eine Mehrlenker-Hinterachse sichern ein gutes Niveau an Komfort und Handling gleichermaßen.

Verbesserte Lenkung, optimierte Reifen

Die in einem speziellen Rahmen untergebrachte, motorgetriebene Servolenkung (R-MDPS, Rack-mounted Motor Driven Power Steering), die über ein Lenkgetriebe der neuesten Generation verfügt, ist so ausgelegt, dass sie perfekt zur Auslegung der Radaufhängung passt. Während mehrmonatiger Tests mit Prototypen und hochmodernen Simulatoren haben die Hyundai Ingenieure das System so fein abgestimmt, dass die Fahrer des neuen Tucson sich über eine leichtgängige Lenkung freuen können, die dennoch eine gute Rückmeldung über die Straße gibt. Wer den Sport-Modus wählt, wird einen schärferen Anstieg der Lenkunterstützung und im Anschluss mehr Lenkpräzision bemerken.

Hyundai hat eine Vielzahl von Reifenoptionen für den neuen Tucson entwickelt, die auf drei aerodynamischen Radvarianten basieren. Dabei gibt es 17-, 18- und 19-Zoll-Varianten, die ausschließlich als Aluminiumräder angeboten werden. Die Reifen für den neuen Tucson wurden in enger Zusammenarbeit mit den Top-Markenherstellern Continental und Michelin entwickelt, dabei standen Eigenschaften wie Komfort, leises Laufgeräusch und gutes Handling im Mittelpunkt. Zusätzlich erreichten die Hyundai Ingenieure geringe Rollwiderstandswerte, die mithelfen, den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen des neuen Tucson zu reduzieren.

 

 

Umfassendste Auswahl an elektrifizierten Antrieben

Mit drei elektrifizierten Antriebsvarianten, einem reinen Verbrennungsmotor und vier Arten der Kraftübertragung wird der neue Tucson jedem Fahrertyp gerecht. Benziner und Diesel sind jeweils in einer 48-Volt-Hybridvariante erhältlich, dazu gibt es einen Vollhybrid- und Plug-in-Hybrid-Antrieb in Verbindung mit Benzinmotoren – damit hat der neue Hyundai Tucson das breiteste Angebot elektrifizierter Antriebsstränge im gesamten SUV-Segment.

Der neue Tucson wurde entwickelt, um Emissionen zu reduzieren, ohne den Fahrspaß einzuschränken. Die Vollhybridversion besteht aus einem neuen Turbomotor mit Benzindirekteinspritzung, dem 1,6-Liter T-GDI Smartstream, und einem 44,2 Kilowatt starken Elektromotor, dessen Lithium-Ionen-Polymer-Batterie eine Kapazität von 1,49 Kilowattstunden hat. Eine Sechsgang-Automatik überträgt die Kraft der Motoren, der Kunde kann wählen zwischen Front- und Allradantrieb. Mit einer Systemleistung von 169 kW (230 PS) und einem maximalen Drehmoment von 350 Newtonmetern ist diese Variante vorerst die stärkste in der Motorenpalette des neuen Tucson.

48-Volt-Hybrid-Modelle mit Benzin- und Dieselmotor

Kunden, die sich für einen 48-Volt-Hybrid interessieren, können zwischen drei Optionen wählen. Hyundai hat seine effiziente 48-Volt-Hybridtechnologie mit der 110 kW (150 PS) starken Variante des 1,6-Liter T-GDI Smartstream kombiniert, den es wahlweise mit einem intelligenten Sechsgang-Schaltgetriebe (6iMT) oder einem Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen (7DCT) gibt. Für diesen Motor steht ausschließlich Frontantrieb zur Verfügung. Ein Allradantrieb lässt sich mit der nächststärkeren Variante kombinieren, dem 1,6-Liter T-GDI mit 132 kW (180 PS) und 7DCT. In Verbindung mit dem intelligenten Handschaltgetriebe ist dieser Motor aber auch mit Frontantrieb zu haben. Der 1,6-Liter CRDi Smartstream ist der einzige Diesel im 48-Volt-Hybrid-Programm. Er liefert 100 kW (136 PS) und steht ausschließlich mit Doppelkupplungsgetriebe, aber wahlweise mit Front- oder Allradantrieb zur Verfügung.

Ohne den integrierten Startergenerator des 48-Volt-Hybridsystems gibt es den 1,6-Liter T-GDI Smartstream ebenfalls mit 110 kW (150 PS), manuellem Sechsganggetriebe und Frontantrieb.

Tucson Plug-in-Hybrid startet im Frühjahr 2021

Der 1,6-Liter T-GDI Smartstream-Benziner des neuen Tucson ist ausgerüstet mit der Hyundai CVVD Technologie. CVVD steht für „Continuously Variable Valve Duration“ (kontinuierlich variable Ventil-Laufzeit) und optimiert die Leistungsfähigkeit der Maschine genauso wie ihre Effizienz. Als einziges System auf dem Markt reguliert die Hyundai Ventilsteuerungs-Technologie die Dauer des Öffnens und Schließens der Ventile entsprechend der Fahrbedingungen.

Eine Plug-in-Hybridvariante des neuen Tucson mit 1,6-Liter T-GDI-Motor und 265 PS wird ebenfalls verfügbar sein. Mehr Details dazu folgen im Rahmen der Markteinführung im Frühjahr des nächsten Jahres.

 

Spritsparendes Segeln auch mit Schaltgetriebe

Das neu entwickelte intelligente Schaltgetriebe arbeitet vollelektronisch, und es kann den Motor von der Kraftübertragung trennen, wenn der Fahrer den Fuß vom Gas nimmt, während er mit konstantem Tempo dahinrollt. Dann wechselt der neue Hyundai Tucson in den kraftstoffsparenden Segelmodus über, rollt also für kurze Zeit bei abgeschaltetem Motor im Leerlauf, was die Effizienz weiter erhöht. Der gewählte Gang bleibt eingelegt, und der Motor startet bei eingelegtem Gang, sobald der Fahrer das Gas- oder das Bremspedal tritt. Das funktioniert reibungslos dank des kraftvollen 48-Volt-Hybrid-Startergenerators. Sollte die Rollgeschwindigkeit für den eingelegten Gang zu niedrig sein, wird die Maschine automatisch mit geöffneter Kupplung, also im Leerlauf neu gestartet. Gleiches gilt, wenn der Fahrer selbst das Kupplungspedal tritt, um den Gang zu wechseln.

Der neue Hyundai Tucson wird als 48-Volt-Hybrid, Vollhybrid und Benziner Ende des Jahres 2020 zu den Hyundai Händlern kommen, während die Plug-in-Hybrid-Version und der Tucson N Line im Frühjahr des nächsten Jahres folgen werden.


***

Verbrauchs- und Emissionsangaben

Der neue Hyundai Tucson wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert, und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen im Rahmen der Markteinführung.

***

 

 

 

 

Neuer Hyundai Kona (Facelift 2021)

zu den Fahrzeugen

2. September 2020

Hyundai Motor enthüllt weitere Details zum neuen Hyundai Kona

(Der neue Hyundai Kona wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgt im Rahmen der Markteinführung). Äußeres Kennzeichen des neuen Hyundai Kona ist das kraftvolle Frontdesign. Verbesserte Konnektivitätsmöglichkeiten und ein optimiertes Fahrwerk steigern den Fahrkomfort. Erstmals umfasst das Angebot auch die auf Sportlichkeit ausgelegte Ausstattungslinie N Line. Für das passende Fahrvergnügen sorgt ein breites Angebot an neuen, umweltfreundlichen Antrieben, von der innovativen 48-Volt-Hybridtechnologie bis zu modernsten Benzin-, Diesel- und Hybridantrieben. Informationen zu den Elektrovarianten folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

 

  • Hyundai Kona erstmals als sportlicher N Line und mit 48-Volt-Hybridsystem
  • Bluelink® Telematikdienste mit neuen Anwendungen und verbesserter Konnektivität
  • Plus an Komfort und Sicherheit bei gesenkten Emissionen

 

Hyundai Motor enthüllt den neuen, facegelifteten Kona.

Äußeres Kennzeichen des neuen Hyundai Kona ist das kraftvolle Frontdesign. Verbesserte Konnektivitätsmöglichkeiten und ein optimiertes Fahrwerk steigern den Fahrkomfort. Erstmals umfasst das Angebot auch die auf Sportlichkeit ausgelegte Ausstattungslinie N Line. Für das passende Fahrvergnügen sorgt ein breites Angebot an neuen, umweltfreundlichen Antrieben, von der innovativen 48-Volt-Hybridtechnologie bis zu modernsten Benzin-, Diesel- und Hybridantrieben. Informationen zu den Elektrovarianten folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Der Hyundai Kona ist ein Bestseller: Seit seiner Markteinführung 2017 wurde er europaweit über 228.000 Mal verkauft. Mit über 3.500 Zulassungen in Deutschland sicherte sich das aktuelle Modell des Hyundai Kona zudem im Juli die Spitzenreiterposition im B-SUV-Segment und konnte diese Position auch im August für sich behaupten. Das unter anderem mit dem iF Design Award 2018, dem Red Dot Award 2018 und dem IDEA Design Award 2018 ausgezeichnete Design wurde von Kunden und Jurymitgliedern gleichermaßen gelobt.

Der Kona spielt eine Schlüsselrolle in der Elektrifizierungsstrategie von Hyundai. Er kombiniert als erstes SUV von Hyundai elektrifizierte Antriebsstränge mit den typischen Eigenschaften eines modernen B-SUV. Erst im März 2020 startete Hyundai die Produktion des Kona Elektro in seinem tschechischen Produktionswerk Hyundai Motor Manufacturing Czech (HMMC). So kann Hyundai im Handel die hohe Nachfrage in Deutschland drastisch verkürzen und macht seine Elektromodelle für Kunden sofort verfügbar. Das bisherige Angebot an Hybrid- (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 4,0, außerorts: 4,5, kombiniert: 4,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 99) und vollelektrischen Antrieben für den Hyundai Kona erweitert der koreanische Hersteller nun mit der Einführung der 48-Volt-Hybridtechnologie für Diesel- und Benzinmotoren.

“Der Hyundai Kona macht rund ein Viertel unserer Gesamtzulassungen dieses Jahres aus und ist neben unseren i-Modellen und dem Tucson ein wichtiger Baustein für unseren Erfolg in Deutschland. Außerdem bildet der Kona Elektro den zentralen Baustein für unsere Elektrooffensive. Deshalb ist es für uns wichtig, dieses Modell kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern – damit wir unseren Kunden den Zugang zur Elektromobilität so attraktiv und leicht wie möglich anbieten können.”

Jürgen Keller Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland

Hyundai Kona N Line mit sportlich-progressivem Design

Im Rahmen der Überarbeitung des Kona führt Hyundai die sportliche Ausstattungslinie N Line nun auch für das Lifestyle-SUV ein. Sie richtet sich an Kunden, die ihrem Fahrzeug eine sportlichere Note verleihen wollen. Die Frontpartie des Hyundai Kona N Line fällt durch ein aerodynamischeres Design und eine Frontlippe im typischen N Stil mit tief liegenden Eckfinnen und größeren Lufteinlässen mit einem markant strukturierten Design auf. An der Seite setzen neue 18-Zoll-Leichtmetallräder sowie Radlaufverkleidungen in Wagenfarbe und ein neu designter Seitenschweller den Hyundai Kona N Line dynamisch in Szene.

Das Heck setzt den emotionalen Abschluss des Hyundai Kona N Line: Die Heckschürze mit Diffusor in Kontrastfarbe zur Karosserie sowie der Doppelrohrauspuff, die scharfkantigen Linien und N-typischen Flossen für eine optimierte Aerodynamik bieten einen echten Blickfang.

Den gewährt der Hyundai Kona N Line auch im Innenraum, der in einem einfarbigen Schwarz gehalten ist. Je nach Kundenwunsch stehen Stoff-, Leder- oder Wildledersitze zur Wahl, alle mit rot abgesetzten Nähten und N-Logo. Dieses N-Logo findet sich auch auf dem Schalthebel. Sportpedale in Aluminiumoptik ergänzen den dynamischen Look.

 

Progressives Design-Upgrade für den neuen Kona

Mit seinem individuellen und progressiven Design ist der Hyundai Kona zu einem Trendsetter im B-SUV-Segment geworden. Mit Design-Updates an Front und Heck verleiht Hyundai dem überarbeiteten Kona ein noch raffinierteres, modernes Aussehen – sein robuster Auftritt bleibt dabei erhalten.

Die markante neue Frontpartie unterstreicht den SUV-Charakter: Der Kühlergrill mit Wabenstruktur ist nun durch einen robusten Stoßfänger horizontal geteilt. Das Hyundai Logo ist vom Kühlergrill auf das Stirnblech vor der lang gestreckten Motorhaube gewandert. Schmalere LED-Tagfahrlichter verleihen dem Hyundai Kona einen durchdringenden Blick. Der robuste Unterfahrschutz, der optisch auf dem unteren Stoßfänger beginnt, umrahmt den unteren Lufteinlass und spiegelt die Optik des Haupt-Kühlergrills wider. In die Stoßfängerecken, die nahtlos in die Radlaufverkleidungen übergehen, sind vertikal ausgerichtete aerodynamische Einlässe integriert, die den Luftstrom verbessern.

 

In der Seitenansicht behält der überarbeitete Kona die muskulöse und skulpturale Form seines Vorgängers bei, wirkt durch seine um 40 mm gestreckte Karosserie nun aber schlanker und dynamischer. Zudem akzentuiert eine optische Verbindung zwischen der Fahrzeugschulter und der harmonischeren Frontpartie die sportliche keilförmige Silhouette weiter. Am Heck spiegeln die horizontal gestreckten Grafiken der Rückleuchten die Signatur der Frontscheinwerfer wider. Die überarbeitete Heckschürze ist aus dem gleichen robusten Material gefertigt wie der vordere Stoßfänger und die Radlaufverkleidungen. Sie setzt sich farblich von der Fahrzeuglackierung ab.

Während der überarbeitete Hyundai Kona Hybrid (Der neue Hyundai Kona Hybrid wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgt im Rahmen der Markteinführung) die 16- und 18-Zoll-Rädern seines Vorgängers behält, bekommen die 17- und 18-Zoll-Räder des Kona mit Verbrennermotoren ein aktualisiertes Raddesign.

 

Interieur mit neuen Gestaltungselementen

Das Interieur des neuen Hyundai Kona zeichnet sich durch einen raffinierten und progressiven, Look aus, der sich besonders an Kunden mit einem aktiven Lebensstil richtet. Die Designer von Hyundai haben hierbei die sportlichen Proportionen des Exterieurs auf das Innere übertragen. So ist der neue Konsolenbereich vom Cockpit abgekoppelt, um die horizontale Anordnung zu betonen. Das Armaturenbrett wirkt breit und luftig, um einen großzügigen, geräumigen Raumeindruck zu schaffen. Neu ist die elektrische Parkbremse, die durch den Verzicht auf einen Handbremshebel Platz für Ablagen zwischen Fahrer und Beifahrer schafft. Eine neue Ambiente-Beleuchtung im Bereich des mittleren Getränkehalters und in den Fußräumen der Vordersitze sorgt im Dunkeln für eine angenehme Innenbeleuchtung und unterstreicht so den Lifestyle-Charakter des Fahrzeugs. Neue Ringe um die Lautsprecher und die Luftauslässe in Alu-Optik betonen die hochwertige Innenraumqualität.

 

Dazu passen auch die neuen Sitzbezüge wie das schwarze, gewebte Hahnentrittmuster. Modernes Narbendesign akzentuiert hier die fein gesponnene Sitzverkleidung mit ihrem dreidimensionalen Muster. Bei den Sitzen aus schwarzem und grauem Stoff entsteht durch Schattierungen und dunkle Nuancen eine raffinierte Optik in mehreren Anthrazitgrautönen. Die optional erhältlichen Ledersitze zeigen ein edles Schottenkaro, das sich auch in der Materialperforation widerspiegelt. In ihrer Textur und Farbgebung harmonieren die Ledersitze perfekt mit dem Interieurdesign. Alternativ zum dunkel gehaltenen Innenraum kann der Kunde auch eine hellbeige Innenverkleidung wählen.

Neben dem neu gestalteten Innendesign erhöhen verbesserte Funktionen den Komfort für die Insassen. Dazu gehören beheizbare Rücksitze sowie ein USB-Anschluss in der zweiten Reihe. Ebenfalls angenehmer ist der Sitzkomfort für Beifahrer. In Verbindung mit der manuellen Sitzverstellung können sie nun auch die Sitzhöhe optimal einstellen.

 

Neue Konnektivitätsfunktionen im digitalen Cockpit

Neben dem überarbeiteten Außen- und Innendesign erhält der neue Hyundai Kona viele technologischen Neuerungen. So verfügt er über zwei 10,25-Zoll-Bildschirme, die aus einer digitalen Instrumententafel und einem Navigationstouchscreen bestehen und im Armaturenträger vor dem Fahrer und in der Mitte platziert sind. Neu sind auch die umfangreichen Hightech-Komfort- und Konnektivitätsfunktionen. Mit Apple CarPlay und Android Auto können Kunden viele Anwendungen ihrer iOS- und Android-Smartphones je nach Ausstattung jetzt auch kabellos auf dem Display in der Mittelkonsole spiegeln. Dieses Display bietet außerdem eine Split-Screen-Funktion.

 

 

Darüber hinaus ist der überarbeitete Hyundai Kona mit der neuesten Bluelink®-Technologie ausgestattet, die eine breite Palette von Telematikdiensten wie die Hyundai Live-Services sowie Remote-Funktionen über die Bluelink®-Smartphone-App vereint. Bluelink® bietet praktische Funktionen wie Verkehrsinformationen in Echtzeit, Informationen über freie Parkplätze oder die Option „Find my Car“, womit sich das geparkte Auto zügig wiederfinden lässt. Die Last-Mile-Navigation unterstützt Kunden dabei, den Weg zu ihrem Endziel auch nach dem Parken des Fahrzeugs fortzusetzen, entweder durch Augmented Reality oder Google Maps. Kunden können ein personalisiertes Benutzerprofil anlegen, das auf andere Hyundai-Fahrzeuge mit denselben Funktionen übertragen werden kann.

Ab Werk fährt der neue Hyundai Kona mit DAB+-Radio vor, dessen Display von sieben auf acht Zoll vergrößert wurde.

 

 

Noch mehr SmartSense Sicherheits- und Komfortfunktionen

Der facegeliftetete Hyundai Kona integriert eine Reihe von neuen SmartSense Sicherheits- und Komfortfunktionen. So verfügt nun die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung auch über eine Stop-and-Go-Funktion. Der aktive Totwinkelassistent, der in Kombination mit dem Doppelkupplungsgetriebe erhältlich ist, erschwert durch gezielten Bremseingriff einen Spurwechsel, wenn der Fahrer ein von hinten nahendes Fahrzeug übersieht. Ebenfalls neu im Hyundai Kona ist der Anfahralarm, der den Fahrer informiert, wenn das vor ihm stehende Fahrzeug anfährt, und er beispielsweise an einer Ampel nach dem Wechsel auf Grün nicht reagiert. Der Stauassistent hält den Kona selbsttätig in der Mitte der Fahrspur und zugleich einen vorgewählten Abstand zum Vordermann. Im Stop-and-Go-Verkehr bremst und beschleunigt das System selbstständig. Der verbesserte autonome Notbremsassistent ist im überarbeiteten Hyundai Kona serienmäßig an Bord. Er kann neben anderen Fahrzeugen und Fußgängern optional nun auch Radfahrer erkennen. Um den Erfassungsbereich zu erhöhen und die Funktionalität auch bei schlechten Wetterbedingungen sicherzustellen, verwendet das System zusätzlich zur Kamera einen Sensor. Erkennt das System eine potenzielle Kollision und reagiert der Fahrer nicht rechtzeitig, bremst es den Kona automatisch ab.

Neu verfügbar für den Hyundai Kona mit Doppelkupplungsgetriebe ist der hintere aktive Querverkehrswarner. Er warnt während des rückwärtigen Ausparkens bei drohender Kollision aktiv vor dem heranfahrenden Fahrzeug und kann den Kona nun auch selbsttätig abbremsen. Ein Insassenalarm erinnert den Fahrer beim Verlassen an eventuell zurückgelassene Personen oder Tiere auf den Rücksitzen. Ebenfalls neu im Kona ist der Ausstiegsassistent, der beim Öffnen der hinteren Türen vor sich von hinten nähernden Fahrzeugen warnt und die Tür verriegelt bevor sie geöffnet werden kann.

Die intelligente Verkehrszeichenerkennung nutzt die Fahrzeugnavigation und die Frontkamera, um aktuelle Tempolimits zu ermitteln und im Cockpit sowie auf dem Display in der Mittelkonsole anzuzeigen. Überschreitet der Fahrer die Geschwindigkeitsbegrenzung, warnt das System ebenfalls optisch. Neu an Bord des überarbeiteten Hyundai Kona ist das automatische Notrufsystem eCall. Es ermöglicht den Fahrzeuginsassen, im Notfall auf Knopfdruck Kontakt mit der nächsten Rettungsleitstelle aufzunehmen. Darüber hinaus aktiviert sich das System automatisch, wenn die Airbags des Fahrzeugs ausgelöst haben.

 

Die neuen SmartSense Sicherheitssysteme des Hyundai Kona im Überblick

Neben dem aktiven Spurhalte- und Aufmerksamkeitsassistent, die bereits in der Vorgängerversion des Hyundai Kona als Teil der Hyundai SmartSense Sicherheitssysteme ab Werk an Bord waren, bietet der facegeliftete Kona nun eine Reihe weiterer Assistenzsysteme:

 

  • Aktiver Totwinkelassistent (BCA)
  • Hinterer, aktiver Querverkehrswarner (RCCA)
  • Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung und Stop-and-Go-Funktion (ASCC)
  • Anfahralarm (LVDA, serienmäßig)
  • Stauassistent (LFA)
  • Verkehrszeichenerkennung (ISLW)
  • Ausstiegsassistent (SEW)
  • Insassenalarm (RSA, serienmäßig)
  • Autonomer Notbremsassistent (FCA, serienmäßig) mit Radfahrererkennung (optional)

 

Neue umweltfreundliche Smartstream-Antriebe

Hyundai modernisiert für den überarbeiteten Kona die Smartstream-Antriebe mit Blick auf Verbrauch und Emissionen. Das Motorenangebot startet mit dem 1.0-Liter-T-GDI-Benzinmotor mit 88 kW/120 PS, der nun optional mit einem 48-Volt-Hybridsystem kombinierbar ist. Darüber rangiert der 1.6-Liter-Dieselmotor mit 100 kW/136 PS, der serienmäßig mit der innovativen 48-Volt-Hybridtechnologie vorfährt. An der Spitze der Baureihe steht ein weiterentwickelter 1.6-Liter-T-GDI-Motor, der 146 kW/198 PS leistet und mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (7DCT) kobiniert ist. Bei diesem kraftvollen Antriebsstrang und beim Dieselmotor kann der Kunde zwischen Front- und Allradantrieb wählen.

In Verbindung mit dem 48-Volt-Hybridsystem stehen dem Kunden das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (7DCT) oder ein neu entwickeltes manuelles Sechsgang-Schaltgetriebe mit der Bezeichnung iMT zur Verfügung. Die Kupplung des iMT, das Hyundai bereits im überarbeiteten i30 und im neuen i20 einsetzt, arbeitet rein elektronisch. Es entkoppelt den Motor in bestimmten Fahrsituationen – abhängig von der Motordrehzahl – vom Getriebe und geht automatisch in einen kraftstoffsparenden Segelmodus über. Der Motor startet wieder im gleichen Gang, sobald der Fahrer entweder das Brems- oder das Gaspedal betätigt.

Wählt der Kunde den 1.0-Liter-T-GDI-Smartstream-Motor ohne 48-Volt-Hybridtechnologie ist dieser mit einem herkömmlichen Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet.

 

Hyundai Kona Hybrid

Hyundai bietet den überarbeiteten Kona auch mit einem Vollhybrid-Antriebssystem an. Dieser Antriebsstrang kombiniert einen 1.6-Liter-GDI-Motor mit einem Elektromotor und hat eine Gesamtleistung von 104 kW/141 PS, gepaart mit einem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe und Frontantrieb. Der 32 kW starke Elektromotor bezieht seine Energie aus einer 1,56-kWh-Lithium-Polymer-Batterie.

 

Überarbeitetes Fahrwerk für mehr Komfort

Um den Fahrkomfort des Kona zu erhöhen, hat Hyundai bei der Überarbeitung ein besonderes Augenmerk auf das Fahrwerk gelegt. So hat Hyundai die Aufhängung neu abgestimmt, ohne den sportlichen Charakter des Kona zu beeinträchtigen. Zur Steigerung des Fahrkomforts und zur Absenkung der Fahrgeräusche erhält der überarbeitete Kona neben geänderten Federn und Dämpfern modifizierte Stabilisatoren. Ein neuer hinterer Anschlagpunkt sorgt für ein besseres Fahrverhalten und minimiert seitliche Wankbewegungen der Karosserie.

Der überarbeitete Kona verfügt außerdem über Reifen mit gesenktem Rollwiderstand. Das 18-Zoll-Fahrwerk steht nun auf Continental Premium Contact 6, die auch leiser abrollen. Darüber hinaus sind mehrere Komponenten des Kona neu konstruiert, um Geräusche und Vibrationen zu senken und den Fahrkomfort zu erhöhen.

Die Lenkung ist sowohl auf die Änderungen am Fahrwerk als auch auf die neuen Reifen abgestimmt. Sie ist linearer und über den gesamten Geschwindigkeitsbereich gut ausbalanciert. Damit zeigt der überarbeitete Hyundai Kona in allen Modellvarianten im Vergleich zum Vorgänger ein noch komfortableres, aber dennoch direkteres Lenkverhalten. Lediglich der Kona N Line mit dem 1.6-Liter-T-GDI-Benzinmotor und Allradantrieb erhält eine spezifische Lenkungsabstimmung, um dem besonderen Charakter des Fahrzeugs gerecht zu werden.

Der überarbeitete Kona und der neue Kona N Line werden ab Ende diesen Jahres bei den deutschen Händlern erhältlich sein. Der neue Kona Hybrid folgt Anfang 2021. Zu einem späteren Zeitpunkt werden Details zum Facelift des Kona Elektro (Der neue Hyundai Kona Elektro wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgt im Rahmen der Markteinführung) bekanntgegeben.


***

Verbrauchs- und Emissionsangaben:

  • Der neue Hyundai Kona, Kona N Line, Kona Hybrid und Kona Elektro wurden noch nicht für den deutschen Markt homologiert und die Fahrzeuge sind noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführungen erfolgen im Rahmen der Markteinführung.
  • Kraftstoffverbrauch in l/km für den bisherigen Hyundai Kona: innerorts 8,4–4,8, außerorts 6,2–3,9; kombiniert 7,1–4,3; CO2-Emissionen in g/km: 160–114; CO2-Effizienzklasse: D–A.
  • Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den bisherigen Hyundai Kona Hybrid: innerorts 4,0, außerorts: 4,5, kombiniert: 4,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 99; CO2-Effizienzklasse: A+.
  • Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30: innerorts 7,3–4,3; außerorts 5,2–3,9; kombiniert 5,9–4,1; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 136–103; CO2-Effizienzklasse: D–A+.
  • Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i20: innerorts 7,0–4,9; außerorts 4,7–4,1; kombiniert 5,5-4,4; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 125–99; CO2-Effizienzklasse: D–A.
  • Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.
  • Stromverbrauch in kWh/100 km für den bisherigen Hyundai Kona Elektro: kombiniert 14,7–14,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.
  • Die angegebenen Verbrauchs-und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.

***


 

Neuer Hyundai i20 N

 

 

Hyundai Motor enthüllt den neuen i20 N

 

  • Der Hyundai i20 N bringt den Nervenkitzel der Rennstrecke in die i20-Baureihe
  • Hochleistungsmotor 1,6-Liter-Turbo-GDI mit 150 kW/204 PS und 275 Nm Drehmoment
  • Markteinführung im Frühjahr 2021

 

Hyundai Motor stellt sein neuestes Hochleistungsmodell vor, den Hyundai i20 N.

 

 

(Der Hyundai i20 N wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen im Rahmen der Markteinführung).

 

Der sehr sportliche Fünftürer basiert auf dem neuen, gerade erst vorgestellten i20. Damit erweitert Hyundai sein Angebot sportlicher Hochleistungsfahrzeuge von der Kompaktklasse nun auch in das Kleinwagensegment.

 

Wie die anderen Hyundai N-Modelle, der i30 N (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 10,2; außerorts 6,3; kombiniert 7,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 176) und der i30 Fastback N (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 10,2; außerorts 6,3; kombiniert 7,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 176), bietet der neue Hyundai i20 N dank seiner exklusiven Motorleistung und innovativer Technologien dynamischen Fahrspaß – ohne Abstriche im Alltag. Der Hyundai i20 N hat seine Wurzeln im Motorsport. Er ist vom Rallyefahrzeug i20 Coupe WRC inspiriert, mit dem Hyundai 2019 vier Saisonsiege einfuhr und sich zum WRC-Markenweltmeister krönte.

 

 

 

Design mit Rennsport-Charakter

 

Die Motorsport-DNA des neuen Hyundai i20 N ist schon auf den ersten Blick am Karosseriedesign erkennbar. Es zeichnet sich durch seinen sportlichen Gesamteindruck aus und folgt der neuen Hyundai Designphilosophie „Sensuous Sportiness“, die dem Fahrzeug eine kraftvolle Optik verleiht.

Im Vergleich zur dritten Generation des Hyundai i20, die seit Anfang Oktober im Handel erhältlich ist, verfügt der i20 N über weitere aerodynamische Besonderheiten aus dem Motorsport. Dazu gehören die um 10 Millimeter geringere Bodenfreiheit und der vergrößerte Lufteinlass in der Frontschürze für den Turbomotor. Der breite Kühlergrill mit N-Logo weist ein einzigartiges Muster auf, das an eine karierte Ziel-Flagge angelehnt ist und die Rennstreckennähe des neuen i20 N unterstreicht. Unterhalb des Kühlergrills verstärkt ein Frontspoiler mit roten Akzenten die sportliche Optik. Die Farbakzente erstrecken sich rund um das Fahrzeug bis hin zum Heck, was die Breite des Hochleistungsmodells betont. Einzigartige Seitenschweller schaffen eine optische Verbindung zwischen Front und Heck des Fahrzeugs.

 

 

Optisch markant ist der Dachspoiler am Heck, der die Fahrstabilität auch bei hohen Geschwindigkeiten erhöht. Der Heckstoßfänger mit Diffusor-Optik und dreieckiger Nebelschlussleuchte erinnert an die Lichtsignatur des i30 N und des i30 Fastback N.

Weitere Design-Highlights sind die LED-Frontscheinwerfer und die abgedunkelten Rückleuchten. Der Rennsport-Charakter des neuen i20 N wird durch maßgeschneiderte 18-Zoll-Leichtmetallräder in grau-matter Lackierung und Bremssättel mit dem N-Logo zusätzlich unterstrichen.

Hyundai bietet für den neuen i20 N sechs Außenfarben an, darunter das N-typische Performance Blue, das exklusiv für N-Modelle von Hyundai erhältlich ist. Die weiteren Farben sind Intense Blue, Polar White, Sleek Silver, Brass und Phantom Black. Alle Farben außer Phantom Black lassen sich mit einer optionalen Dachlackierung in Schwarz kombinieren.

 

 

Sportliches Interieur mit den gewohnten N-Qualitäten

 

Das sportliche Design setzt sich im Innenraum nahtlos fort. Hier findet der Fahrer eine Vielzahl N-spezifischer Extras. Dazu gehören spezielle Sportsitze mit integrierten Kopfstützen sowie ein N-Lenkrad, N-Schaltknauf und Pedale in Aluminiumoptik. Im vollständig schwarzen Interieur stechen die markanten Akzente in der Farbgestaltung Performance Blue hervor. Das digitale Cockpit bietet Funktionen wie den mithilfe von LEDs dargestellten Grenzbereich des Drehzahlmessers, der je nach Motoröltemperatur variiert, und die LED-Schaltanzeige, die auch im Sportmodus den optimalen Zeitpunkt für den Gangwechsel empfiehlt.

 

 

N-Triebwerk für maximalen Fahrspaß

 

Für den maximalen Fahrspaß im neuen i20 N hat Hyundai einen kraftvollen und technologisch einzigartigen 1,6-Liter-Turbomotor mit Benzindirekteinspritzung und ein knackiges Sechsgang-Schaltgetriebe (6MT) entwickelt. Der Motor kommt erstmals in einem europäischen Hyundai Modell zum Einsatz. Er liefert eine maximale Leistung von 150 kW/204 PS und ein maximales Drehmoment von 275 Nm. Mit 1.190 Kilogramm bringt der neue i20 N das gleiche Gewicht wie das i20 Coupe WRC auf die Waage und bietet damit ein vorbildliches Leistungsgewicht in seiner Klasse. Das macht sich neben dem einzigartigen Handling auch in den Fahrleistungen bemerkbar. So beschleunigt der neue i20 N aus dem Stand auf 100 km/h in 6,7 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h.

Drehmoment und Leistung bei niedrigeren Drehzahlen ermöglichen ein entspanntes Fahren im Alltag. Der neue Hyundai i20 N liefert sein maximales Drehmoment zwischen 1.750 und 4.500 Umdrehungen pro Minute und erreicht seine maximale Leistung zwischen 5.500 und 6.000 Umdrehungen pro Minute.

Der neu entwickelte Motor des i20 N verfügt über ein innovatives Turbosystem, das über einen Ladeluftkühler und Wasserkühlung verfügt. Eine 350-bar-Hochdruckeinspritzleitung sorgt für eine feine Zerstäubung des Kraftstoffs, ein schnelleres Ansprechverhalten des Motors sowie eine effizientere Gemischaufbereitung und damit für noch mehr Fahrspaß sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke.

Der 1.6-Liter-T-GDI-Motor nutzt die neue CVVD-Technologie (Continuously Variable Valve Duration) von Hyundai. Die Ventilsteuertechnologie CVVD reguliert die Öffnungs- und Schließdauer der Ventile entsprechend den Fahrsituationen für besseres Ansprechverhalten. Gleichzeitig erhöht sie situationsabhängig die Leistung, während die Kraftstoffeffizienz um drei Prozent zunimmt.

Das Sechsgang-Schaltgetriebe 6MT hat Hyundai speziell für den neuen i20 N modifiziert und verstärkt. Optional kann der Kunde seinen i20 N auch mit einer mechanischen Differentialsperre (N Corner Carving Differential) bestellen. Sie optimiert die Kraftübertragung an die Vorderräder, indem sie Traktionsverlust entgegenwirkt und das Untersteuern in schnellen Kurven reduziert.

 

 

N-Funktionen für den besonderen Nervenkitzel beim Fahren

 

Der neue Hyundai i20 N bietet eine Vielzahl dedizierter Funktionen für ein sportliches Fahrvergnügen. Dazu gehört beispielsweise das N Grin Control System. Es bietet dem Kunden die Wahl zwischen fünf verschiedenen Fahrprogrammen: Eco, Normal, Sport und N sowie einem frei programmierbaren, individuellen Modus. Diese Fahrprogramme passen Wirkungsweise und Charakteristik des Motors, der elektronischen Stabilitätskontrolle (ESC), des Sounds der Abgasanlage, der Lenkung sowie des Getriebes an. So kann der Fahrer seinen Hyundai i20 N für eine Vielzahl von Fahrbedingungen optimieren. Im N Custom Modus kann der Fahrer jede einzelne Komponente aus den Einstellungen Eco, Normal, Sport und Sport+ frei wählen, um Fahrpräferenzen und Straßenbedingungen individuell anzupassen. Dabei erscheint ein Netzdiagramm im Navigationstouchscreen. Für ein noch sportlicheres Fahrvergnügen hat der Fahrer bei der elektronischen Stabilitätskontrolle (ESC) die Wahl zwischen drei Stufen: eingeschaltet, Sport und vollständig ausgeschaltet.

 

 

Wie bereits vom Hyundai i30 N und Hyundai i30 Fastback N bekannt, verfügt auch der neue i20 N über eine Reihe von Hochleistungs-Fahrfunktionen. Die Zwischengas-Funktion Rev Matching, zuschaltbar über eine Taste am Lenkrad, passt beim Herunterschalten mit Zwischengas automatisch das Drehzahlniveau des Motors an die Geschwindigkeit der Getriebeeingangswelle an und ermöglicht so schnellere Gangwechsel.

Auch beim zügigen Losfahren hilft eine elektronische Kontrolle: Die serienmäßige Launch Control verhindert bei voller Beschleunigung aus dem Stand Schlupf sowie durchdrehende Räder und ermöglicht so einen Start mit bestmöglicher Traktion – wie im Rennwagen.

Weitere vom Motorsport inspirierte Merkmale sind ein Soundgenerator, eine Abgasanlage mit variabler Klappensteuerung für den perfekten Geräuschpegel sowie eine Bremsbelag-Verschleißanzeige und spezielle 215/40 R18 Pirelli P-Zero Ultra-Hochleistungsreifen mit HN-Kennzeichnung (steht für Hyundai N).

 

Fahrvergnügen im Alltag und auf der Rennstrecke

 

Die Ingenieure von Hyundai haben das Fahrwerk, die Aufhängung, die Bremsen und die Lenkung des regulären i20 neu abgestimmt und verfeinert, so dass der neue i20 N auf der Rennstrecke von Sportfahrern im Grenzbereich bewegt werden kann und für Nervenkitzel sorgt.

Das Fahrwerk wurde an zwölf verschiedenen Punkten verstärkt, um ein agileres Handling unabhängig von den Straßen- und Wetterbedingungen zu unterstützen. Dazu gehören eine neu gestaltete Unterbodenverkleidung und ein zusätzlicher Haltepunkt für das Fahrwerk. Die Aufhängung erhält verstärkte vordere Lenkhebel und Achsschenkel mit angepasster Geometrie, ein erhöhter Radsturz verbessert die Traktion. Ein neuer Stabilisator, angepasste Federn und Stoßdämpfer sorgen für Fahrspaß auf der Rennstrecke und im Alltag. Die neu entwickelte N Power Sense Achse vorne in Kombination mit einer Dual Coupled Torsion Beam Achse (CTBA) hinten erhöht die Steifigkeit. Die Räder haben fünf Befestigungspunkte, die Hochleistungsbremsen verfügen über eine vergrößerte Vorderradscheibe, die 40 Millimeter größer ist als die des regulären i20. Sie ermöglichen ein gleichmäßigeres Bremspedalgefühl. Zudem bietet der neue Hyundai i20 N ein hohes Maß an Lenkpräzision durch eine angepasste Lenkübersetzung (12.0 statt 12.4 im regulären i20) und eine speziell abgestimmte Servolenkung, die an der Lenksäule ansetzt.

 

Vorbildliche Sicherheit

 

Der neue i20 N ist mit den Funktionen der Fahrerassistenzsysteme Hyundai SmartSense ausgestattet und entspricht den höchsten europäischen Sicherheitsstandards. Dazu gehören Funktionen wie der autonome Notbremsassistent (FCA) inklusive Frontkollisionswarner mit Fußgänger- und Fahrradfahrererkennung, die intelligente Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitsassistent (ISLA), der Spurfolgeassistent (LFA) und der Totwinkelwarner (BCW). Ebenfalls an Bord sind das automatische Notrufsystem eCall, der Frontkollisionswarner (FCW), das Spurhaltewarnsystem (LDW), der Spurhalteassistent (LKA), der Fernlichtassistent (HBA) und der Querverkehrswarner hinten (RCCW). Der Aufmerksamkeitsassistent (DAW) arbeitet mit dem erstmals im neuen Hyundai i20 verfügbaren Anfahrhinweis (LVDA) zusammen. Dieses System signalisiert dem Fahrer, wenn das vor ihm stehende Fahrzeug losfährt und er beispielsweise an einer Ampel nach dem Wechsel auf Grün nicht schnell genug reagiert. Beim Einparken unterstützt die Rückfahrkamera.

 

Technologie für den Alltag und die Rennstrecke

 

Beim neuen i20 stehen Technologie und Konnektivität im Fokus. Das gilt auch für den i20 N. So zeigt das Hochleistungsmodell die vom i30 N bekannten „Performance Driving Data“ an. Damit kann der Fahrer wichtige Angaben über Leistung, Drehmoment, den Laderdruck sowie die auf das Fahrzeug wirkenden G-Kräfte ablesen und seine Runden- bzw. Beschleunigungszeiten messen.

Optional steht beim Hyundai i20 N ein 10,25-Zoll-Touchscreen-Navigationssystem mit Apple CarPlay und Android Auto zur Verfügung. Dabei kommt die aktuelle Version des Hyundai Telematiksystems Bluelink® mit neuen Funktionen zum Einsatz. Dazu gehören beispielsweise Connected Routing für präzisere Verkehrsprognosen und Last Mile Navigation, bei der die Navigation nach dem Parken auf dem Smartphone bis zur Ankunft am Zielort fortgesetzt wird, sowie das Anlegen und Abspeichern von Benutzerprofilen.

Der neue Hyundai i20 N wird ab Frühjahr 2021 in Deutschland erhältlich sein. Die Preise werden rechtzeitig vor der Markteinführung kommuniziert.

 

Technische Daten

Abmessungen (mm)
Länge, Breite, Höhe
4.075 x 1.750 x 1.440
Radstand (mm) 2.580
Motor Gamma II 1.6-Liter-T-GDI
Getriebe Sechsgang-Schaltgetriebe
Gewicht 1.190 kg
Leistung kW/PS 150/204
Drehmoment (Nm) 275
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 230
Beschleunigung
0-100 km/h (s)
6,7

 

 

 

 


***

Verbrauchs- und Emissionsangaben

Der neue Hyundai i20 N wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen im Rahmen der Markteinführung.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30 N Performance: innerorts 10,2; außerorts 6,3; kombiniert 7,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 176; CO2-Effizienzklasse: E.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30 Fastback N Performance: innerorts 10,2; außerorts 6,3; kombiniert 7,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 176; CO2-Effizienzklasse: E.

Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.

Hier ein erster Vorgeschmack:

 


Der neue IONIQ 5

 

 

April 2020

Der neue IONIQ 5 läutet eine neue Elektro-Ära ein – ab Sommer erhältlich!

Hier gibt es erste Einblicke.


 

Verpassen Sie auch nicht die offizielle Weltpremiere und weitere Viedeos: